Skip to main content
  • Book
  • © 2022

Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick

Diskriminierungskritische Lehr-Forschung von Lehramtsstudierenden

  • Wie Schule Fremdheit herstellt

  • Machtkritische, postkoloniale und poststrukturalische Perspektiven

  • Beispielarbeiten forschenden Lernens in diskriminierungskritischen Feldern

Buying options

eBook USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-37847-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 84.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (10 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-VIII
  2. Einleitung

    1. Front Matter

      Pages 1-1
    2. Pädagogische Reflexivität innerhalb migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse

      • Yalız Akbaba, Constantin Wagner, Yasmina Yilmaz
      Pages 3-22
  3. Fokus: Schul- und Kinderbücher

    1. Front Matter

      Pages 23-23
    2. Afrikabilder in Schulbüchern der Musik

      • Sebastian Jaspers, Céline Ragni
      Pages 25-50
    3. Genderdarstellungen in Französischlehrwerken

      • Farsana Daud, Julia Fischer
      Pages 51-67
  4. Fokus: Schüler*innen

    1. Front Matter

      Pages 91-91
    2. „Morgen 8a, setzt euch“

      • Katharina Schneider, Silke Münch, Laura Wolff, Anina Leute-Roemer, Mona Großmann
      Pages 125-146
    3. Grüße aus „Weitweitweg-Land“

      • Umid Mohammed
      Pages 147-176

About this book

Der Band präsentiert Produkte erfolgreichen forschenden Lernens in Form von theoretischen und empirischen Ergebnissen aus studentischen Forschungsprojekten, die sich aus machtkritischen, postkolonialen und poststrukturalistischen Perspektiven mit der Schule in der Migrationsgesellschaft beschäftigen. Die Beispiele zeigen wie Schule, ihre Akteure und Artefakte auf der Ebene von Unterrichtsinteraktionen und in Form von Schulbuchinhalten Fremdheit herstellen, Schüler_innen (und Lehrer_innen) in Prozessen des Othering subjektivieren, aber auch welchen Verhandlungsprozessen rassifizierende Mechanismen unterworfen werden.

Keywords

  • Erziehungswissenschaft
  • Schulforschung
  • Diskriminierung
  • Lehramt
  • Schule
  • Forschendes Lernen
  • Diskriminierungskritik

Editors and Affiliations

  • Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland

    Yalız Akbaba, Constantin Wagner

About the editors

Dr. Yalız Akbaba ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Constantin Wagner ist Juniorprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Bibliographic Information

Buying options

eBook USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-37847-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 84.99
Price excludes VAT (USA)