Table of contents (11 chapters)
-
Front Matter
Pages I-XVII
-
-
-
Empirischer Teil
-
Front Matter
Pages 105-105
-
-
-
-
-
Schlussbetrachtung
-
Front Matter
Pages 327-327
-
-
-
Back Matter
Pages 373-391
About this book
Ausgehend von erheblichen und anhaltenden Wirksamkeitsdefiziten nimmt Lea Kallenbach in der vorliegenden Arbeit eine Perspektiverweiterung auf die evidenzbasierte Steuerung des Schulsystems vor. Dies erfolgt in zweifacher Weise: theoretisch auf der Grundlage der Weltbeziehungssoziologie (Rosa 2016) und empirisch über die Entwicklung und Anwendung eines rekonstruktiven Zugangs. Hierdurch eröffnen sich neue Interpretationswege, die das Nicht-Gelingen evidenzbasierter Steuerung als Schnittstellenproblematik zwischen einzelnen Ebenen des Schulsystems verstehen.
Die Autorin
Lea Kallenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der rekonstruktiven Forschung zu Selbst-Welt-Verhältnissen im Kontext von Schulentwicklung und Professionalisierung.
Keywords
- Weltbeziehung
- Rekonstruktive Bildungsforschung
- Dokumentarische Methode
- Evidenzbasierte Steuerung
- Schulentwicklung
- Resonanz
- Evidenzbasierung
Authors and Affiliations
-
Erfurt, Deutschland
Lea Kallenbach
About the author
Lea Kallenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der rekonstruktiven Forschung zu Selbst-Welt-Verhältnissen im Kontext von Schulentwicklung und Professionalisierung.