Editors:
Beiträge zur Debatte um neue Formen ethischer Bildung in der Bundeswehr
Perspektiven auf die gesellschaftliche Rolle von Soldatinnen und Soldaten
Multidisziplinärer Zugang zur Persönlichkeitsbildung im Militär
Part of the book series: Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research (MSR, volume 55)
Buying options
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (19 chapters)
-
Front Matter
-
Teil 1: Charakter
-
Front Matter
-
-
Teil 3: Habitus und Lebensstil
-
Front Matter
-
-
Teil 4: Zur Praxis ethischer Bildung in der Bundeswehr
-
Front Matter
-
About this book
Der Band beleuchtet Konzepte und Methoden der Persönlichkeitsbildung im Militär. Beiträge aus verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften bieten inspirierende Anregungen in der gegenwärtigen Diskussion um neue Formate der ethischen Bildung in der Bundeswehr und das soldatische Selbstverständnis. Vor dem Hintergrund der Inneren Führung und des Grundgesetzes müssen deutsche Soldatinnen und Soldaten gerade in Zeiten von über die Landesverteidigung hinausgehenden Einsätzen moralische Urteilskompetenz entwickeln, um Verantwortung für sich und andere übernehmen zu können.
Keywords
- Ethische Bildung in der Bundeswehr
- Multidimensionale Analyse
- Handlungsalternativen erkennen und bewerten
- Charakter, Persönlichkeit, Habitus, Innere Führung
- Verantwortung
- Militärsoziologie
- Persönlichkeitsbildung
- Militärseelsorge
- Soldatische Subkulturen
- Zivilität
- Krieg
- Eigenverantwortung
- Gehorsam
- Disziplin
Editors and Affiliations
-
Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
Angelika Dörfler-Dierken
-
Department of Philosophy, Assumption University, Worcester, USA
Christian Göbel
About the editors
Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Hamburg, leitet ein DFG-Projekt zur Geschichte der Militärseelsorge und ist stellvertretende Vorsitzende des „Arbeitskreis Militär und Sozialwissenschaften“. Von 2003 bis 2021 hat sie zu ethischen und sozialwissenschaftlichen Fragen am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (Strausberg) und am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften (Potsdam) geforscht.
Prof. Dr. Dr. Christian Göbel ist Professor für Philosophie sowie Inhaber des D'Alzon-Stiftungslehrstuhls an der Assumption University in Worcester, USA, und Oberstleutnant der Reserve, beordert als Projektbereichsleiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.
Bibliographic Information
Book Title: Charakter – Haltung – Habitus
Book Subtitle: Persönlichkeit und Verantwortung in der Bundeswehr
Editors: Angelika Dörfler-Dierken, Christian Göbel
Series Title: Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37249-1
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022
Softcover ISBN: 978-3-658-37248-4Published: 30 July 2022
eBook ISBN: 978-3-658-37249-1Published: 29 July 2022
Series ISSN: 2731-0817
Series E-ISSN: 2731-0825
Edition Number: 1
Number of Pages: X, 317
Number of Illustrations: 5 b/w illustrations
Topics: Sociology of Knowledge and Discourse, Political Sociology