Digitale Praktiken der Gegenrede bezogen auf Feindseligkeiten und soziale Ungleichheiten im Netz
Möglichkeiten des Entwurfs von Gegenbildern zu stereotypen Zuschreibungen, Repräsentation und Hate Speech
Multiperspektivischen Zugang zu verschiedenen Phänomenen digitaler Gegenrede
Table of contents (8 chapters)
-
-
- Julian Ernst, Michalina Trompeta, Hans-Joachim Roth
Pages 1-7
-
I. Bedingungen von Gegenrede im Kontext von Digitalisierung
-
-
- Lena Clever, Johanna Klapproth, Lena Frischlich
Pages 11-26
-
-
II. Digitale Gegenrede als (Selbst)Repräsentation und Empowerment
-
-
-
-
III. Digitale Gegenrede, Bildung und Macht
-
-
- Gereon Flümann, Lobna Jamal
Pages 85-94
-
-
- Julian Ernst, Hans-Joachim Roth
Pages 113-139
-
Back Matter
Pages 141-144
About this book
Die Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen.
Die Herausgebenden
Dr. Julian Ernst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum „Bildung und Digitaler Wandel“ der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Michalina Trompeta (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Interkulturelle Bildungsforschung der Universität zu Köln.
Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität zu Köln.
Keywords
- Digitalisierung
- Digitale Kommunikation
- Social Bots
- Soziale Netzwerke
- Digitale Praktiken
- Digitale Bildung
- Interkturelle Bildung
- Augmented Reality
About the editors
Dr. Julian Ernst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum „Bildung und Digitaler Wandel“ der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Michalina Trompeta (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Interkulturelle Bildungsforschung der Universität zu Köln.
Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität zu Köln.