Authors:
Reisen in den westlichen Industriegesellschaften
Erholung und Neugier, Welterfahrung und Statusgewinn als Motive
Nachhaltiges Reisen und minimalinvasiver Tourismus
Part of the book series: Innovativ und kompakt – gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart (IKGHG)
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (10 chapters)
-
Front Matter
About this book
Spätestens seit den Wiederaufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das touristische Reisen Bestandteil des Lebensstils der westlichen Industriegesellschaft. Erholung und Neugier, Welterfahrung und Statusgewinn waren tragende Motive der Reisenden, die Erzielung von Einkommen oder Profit die Interessenskonstellation auf der Seite der mehr oder weniger professionellen Dienstleister, die sich bis heute gerne als Gastgeber titulieren. Tourismus als Gastfreundschaft oder ein profanes Geschäft? Der Nutzen hat aber auch negative Seiten – für Einheimische, die am Tourismus nicht teilhaben und nur vom Verkehr, von den hohen Preisen in der Gastronomie und beim Wohnen betroffen sind. Verlierer ist auch die nicht geschützte Natur, die Umwelt, denn Tourismusinfrastruktur frisst Landschaft. Wie in jeder anderen Branche auch gibt es also Schattenseiten mit dem Geschäft, in dem immer die Sonne zu scheinen scheint. Den vielen Widersprüchlichkeiten nachzugehen, sie aufzuzeigen und zu analysieren, um gewissermaßen einen bewussteren und eigenverantwortlichen Tourismus damit anzustoßen, ist die Absicht dieses Buches.
Keywords
- Tourismus
- Freizeitsoziologie
- Klimawandel
- Nachhaltigkeit
- Reisen und Corona
- Emotionale Geografie
- Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung
- Entwicklungsforschung
- Tourismus als Wirtschaftsfaktor
- Tourismus als Entwicklungsperspektive
- Alpentourismus
- Fernweh
- Emotionale Geografie
- Mobile Privatsierung
- Individualverkehr
- Sustainable Development Goals
- Sustainability
Authors and Affiliations
-
Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
Kurt Luger
About the author
Prof. Dr. Kurt Luger ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelles Erbe und Tourismus am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg und Vorsitzender von EcoHimal, der Gesellschaft für Zusammenarbeit Alpen-Himalaya.
Bibliographic Information
Book Title: Tourismus – Über das Reisen und Urlauben in unserer Zeit
Authors: Kurt Luger
Series Title: Innovativ und kompakt – gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36460-1
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022
Softcover ISBN: 978-3-658-36459-5Published: 29 March 2022
eBook ISBN: 978-3-658-36460-1Published: 29 March 2022
Series ISSN: 2662-1568
Series E-ISSN: 2662-1576
Edition Number: 1
Number of Pages: XVI, 297