Skip to main content
  • Book
  • © 2022

Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht

  • Hinterfragt Mythen rund um den Lehrberuf

  • Bietet Anregung zur Selbstreflexion bei Fehlvorstellungen rund um den Lehrberuf

  • Für Lehrende und Studierende im Lehramt

Buy it now

Buying options

eBook USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (11 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XIX
  2. Wie man Mythen erkennen kann, woher sie kommen und wie man mit ihnen umgehen kann

    1. Front Matter

      Pages 1-1
    2. Wie erkennt man Bildungsmythen?

      • Jana Asberger, Holger Futterleib, Eva Thomm, Johannes Bauer
      Pages 3-26
    3. Wissenschaft kann endgültige und wahre Antworten liefern, oder nicht?

      • Stephanie Pieschl, Nicola Glumann
      Pages 45-68
  3. Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften

    1. Front Matter

      Pages 215-215

About this book

In der Schule - wie in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft - existieren zahlreiche Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer. In diesem Band gehen wir auf die Entstehung von Mythen, ihre Veränderungsmöglichkeiten und ausgewählte spezifische Mythen rund um Lehren und Lernen, aber auch auf Mythen wichtiger Themen des Sozialen im Schulkontext ein. Die Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer werden aufbereitet, es wird beschrieben, worin der Mythos besteht, was Empirie und Theorie dazu zu sagen haben und wie die Mythen revidiert werden können. Konsequenzen für Schule und Unterricht werden herausgearbeitet. In diesem Band versammeln sich elf Beiträge, welche auf aktueller psychologischer Forschung beruhen und drei Themenkomplexe aufgreifen. Die ersten drei Beiträge des Bandes vermitteln Wissen zu der Frage, wie man Mythen erkennen kann, woher sie kommen und wie mit ihnen umzugehen ist. Diesem Themenkomplex folgen sieben Beiträge zu Mythen rund um das Lehren und Lernen sowie Themen des Sozialen im Schulkontext. Der den Band abschließende Beitrag richtet den Blick auf die Ausbildung der Lehrkräfte als einem dritten Themenkomplex. Die Beschäftigung mit dem Thema lohnt sich für alle Menschen, die erzieherisch und lehrend tätig sind. Das Thema ist nicht als Kritik an der Praxis am Lehrberuf zu verstehen, sondern als Anregung dafür, auf eigene Vorstellungen aus einer anderen Perspektive zu schauen und sich anregen zu lassen, die ein oder andere Praxis zu verändern. 

Keywords

  • Mythen
  • Lehrberuf
  • Irrtümer
  • Fehlvorstellungen
  • Neuromythen
  • Bugs
  • Lerntypen

Editors and Affiliations

  • Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland

    Gisela Steins

  • Psychologisches Institut, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

    Birgit Spinath

  • Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälsche Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland

    Stephan Dutke

  • Institut für Psychologie, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland

    Marcus Roth

  • Essen, Deutschland

    Maria Limbourg

About the editors

Prof. Dr. Gisela Steins ist an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie als Dozentin tätig.

Prof. Dr. Birgit Spinath ist im Educational Psychology, Department of Psychology, Heidelberg University als Dozentin tätig.

Prof. Dr. Stephan Dutke ist an der Westfälsche Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung als Dozent tätig

Prof. Dr. Marcus Roth ist an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften als Dozent tätig.

Prof. em. Dr. Maria Limbourg war zuletzt an der Universität Duisburg-Essen tätig.

Bibliographic Information

  • Book Title: Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht

  • Editors: Gisela Steins, Birgit Spinath, Stephan Dutke, Marcus Roth, Maria Limbourg

  • Series Title: Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36260-7

  • Publisher: Springer Wiesbaden

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-658-36259-1Published: 20 March 2022

  • eBook ISBN: 978-3-658-36260-7Published: 19 March 2022

  • Series ISSN: 2625-1388

  • Series E-ISSN: 2625-1396

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XIX, 234

  • Number of Illustrations: 8 b/w illustrations

  • Topics: Pedagogic Psychology, Personality and Social Psychology

Buy it now

Buying options

eBook USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access