Skip to main content
  • Book
  • Open Access
  • © 2022

Von Beteiligung zur Koproduktion

Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung

  • Breite Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Koproduktion und Kommunen“

  • Fundierte Ergebnisse von 30 Forschungsvorhaben gefördert durch das BMBF

  • Über neue Bündnisse und Kooperationen mit anderen Akteuren vor Ort

  • Als open access-Buch frei zugänglich

Part of the book series: Stadtforschung aktuell (STADT)

Buy it now

Buying options

Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Table of contents (17 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XIII
  2. Einführung: heute das Morgen gestalten – veränderte Formen der Zusammenarbeit in den Gemeinden, Städten und Regionen

    • Jan Abt, Lutke Blecken, Stephanie Bock, Julia Diringer, Michael Melzer
    Pages 1-19Open Access
  3. Beteiligen – einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen

    1. Front Matter

      Pages 21-21
    2. Erfolgreiche Innenentwicklung durch Aktivierung privater Eigentümer*innen

      • Martina Dettweiler, Hans-Joachim Linke
      Pages 73-102Open Access
    3. Bürger- und Akteursbeteiligung im ländlichen Raum

      • Vanessa Knobloch
      Pages 103-125Open Access
    4. Partizipative Entwicklung von Lösungsansätzen für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene

      • Birgit Böhm, Linda Böhm, Fabian Böttcher, Frauke Richter, Christiane Sell-Greiser
      Pages 159-191Open Access
  4. Koproduzieren – eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren

    1. Front Matter

      Pages 249-249
    2. Koproduktion kommunaler Daseinsvorsorge – Chancen und Risiken

      • Hermann Rappen
      Pages 269-302Open Access
    3. Finanzierungs- und Organisationsmodelle zur Sicherung gesellschaftlicher Dienste im Quartier

      • Elke Dahlbeck, Kerstin Jochimsen, Dajana Esch
      Pages 303-334Open Access
    4. Potenziale der Stadtaneignungskultur für eine gemeinsame Quartiersentwicklung

      • Dajana Esch, Felix Brückner
      Pages 335-362Open Access
    5. Koproduktion Grüner Infrastruktur: Erfahrungen aus dem Grünzug Östliches Emschertal

      • Axel Timpe, Katharina Christenn
      Pages 387-434Open Access

About this book

Der Open-Access-Band stellt die Bedingungen, Verfahrensweisen und Organisationsformen einer gemeinschaftlichen Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.

Da Kommunen angesichts der Anforderungen aus globalen, nationalen und regionalen Veränderungen die damit verbundenen komplexen Aufgaben nicht mehr alleine lösen können – es fehlen u.a. Ressourcen, Wissen, Ideen –, gehen sie Bündnisse mit Bürger*innen und anderen Akteuren vor Ort ein. Die Bandbreite dieser neuen Allianzen ist groß: Sie reicht von der kommunalen Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Aktivierung „stiller“ Bevölkerungsgruppen über die stärkere Verzahnung der Kommunen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Initiierung und Verstetigung von Nachbarschaftsprojekten, die gemeinsam von Kommunen und Zivilgesellschaft getragen werden, bis zur Gründung von Genossenschaften, in denen Kommunen und Bürger*innen gleichberechtigt zusammenarbeiten.


Die Herausgebenden

Jan Abt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.

Lutke Blecken ist Projektleiter am Institut Raum & Energie in Wedel.

Dr. Stephanie Bock ist Wissenschaftliche Projektleiterin und Teamleiterin „Stadt und Raum“ am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.

Julia Diringer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.

Katrin Fahrenkrug ist Geschäftsführerin des Instituts Raum & Energie in Wedel.




Keywords

  • Koproduktion
  • Kooperation
  • Demografischer Wandel
  • Kommune
  • Zivilgesellschaft
  • gemeinschaftliche Stadtentwicklung
  • Verantwortungsgemeinschaften
  • Governance
  • Daseinsvorsorge
  • Beteiligung
  • German Politics
  • Open Access

Reviews

“... Den Herausgeber*innen gelingt es durchaus, eine stringente Publikation vorzulegen, die gute Beispiele (best practice) für sektorenübergreifende Zusammenarbeit in verschiedenen Handlungsfeldern und Regionen aufzeigt. So erhalten zivilgesellschaftliche, kommunale und auch privatwirtschaftliche Akteure viele praktische Anregungen zu Verfahren und Handlungsansätzen. Bei der eigenen Umsetzung können diese im besten Fall aus den Erfahrungen der durchgeführten Projekte lernen ...” (Prof.'in Dr. Andrea Walter, in: Voluntaris, Jg. 10, Heft 2, 2022)

Editors and Affiliations

  • Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin, Deutschland

    Jan Abt, Stephanie Bock, Julia Diringer

  • Institut Raum & Energie, Wedel, Deutschland

    Lutke Blecken, Katrin Fahrenkrug

About the editors

Jan Abt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.

Lutke Blecken ist Projektleiter am Institut Raum & Energie in Wedel.

Dr. Stephanie Bock ist Wissenschaftliche Projektleiterin und Teamleiterin „Stadt und Raum“ am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.

Julia Diringer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.

Katrin Fahrenkrug ist Geschäftsführerin des Instituts Raum & Energie in Wedel.




Bibliographic Information

  • Book Title: Von Beteiligung zur Koproduktion

  • Book Subtitle: Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung

  • Editors: Jan Abt, Lutke Blecken, Stephanie Bock, Julia Diringer, Katrin Fahrenkrug

  • Series Title: Stadtforschung aktuell

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36181-5

  • Publisher: Springer VS Wiesbaden

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2022

  • License: CC BY

  • Softcover ISBN: 978-3-658-36180-8Published: 14 May 2022

  • eBook ISBN: 978-3-658-36181-5Published: 13 May 2022

  • Series ISSN: 2629-6373

  • Series E-ISSN: 2629-6381

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XIII, 492

  • Number of Illustrations: 87 b/w illustrations

  • Topics: Public Policy, Comparative Politics, Governance and Government, European Politics

Buy it now

Buying options

Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access