Skip to main content

Spannungsfeld Flüchtlinge

Ein psychologischer Blick auf Engagierte und die Dialogkultur

  • Book
  • © 2022

Overview

  • Psychologische Analyse des Engagements von Flüchtlingshelfern und Gegnern deutscher Flüchtlingspolitik

  • Erklärung von Ursachen für Dialogbarrieren im gesellschaftlichen Diskurs

  • Ansatzpunkte für eine Depolarisierung der Kommunikation auf den Ebenen Individuum, Politik und Gesellschaft

  • 12k Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (11 chapters)

Keywords

About this book

Dieses Buch analysiert wissenschaftlich fundiert und zugleich allgemeinverständlich das Engagement von Menschen, die sich für die Aufnahme von Geflüchteten oder gegen die deutsche Flüchtlingspolitik engagieren, sowie ihre Motive, Emotionen, Denk- und Argumentationsweisen. Dabei werden psychologische Mechanismen, die ursächlich für die viel diskutierte Polarisierung unserer modernen Gesellschaft sind, deutlich. Erstmalig werden die tieferen Ursachen für bestehende Dialogbarrieren aufgespürt und mit psychologischen Modellen erklärt. Dabei decken die Autor*innen neben polarisierenden Dialogprozessen auch Gemeinsamkeiten beider Seiten auf und erarbeiten daraus Ansatzpunkte für Dialogchancen und eine Depolarisierung der Kommunikation. Neben der psychologischen Betrachtung erfolgt außerdem eine Einordung der beschriebenen, empirisch ermittelten Erkenntnisse in übergeordnete soziokulturelle Prozesse und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Auch hieraus werden Lösungsansätze, diesmal auf der Ebene von Politik und Gesellschaft, erarbeitet. Ein Buch für alle, die mehr Einblicke in das Flüchtlingsengagement haben wollen, die sich in Politik, Beratung, Coaching, Erziehung u.ä. aktiv an der Bewahrung einer Dialogkultur beteiligen, oder zumindest die (psychologischen) Mechanismen verstehen möchten, welche eine Polarisierung der Gesellschaft fördern.


"Dieses klare und differenzierte Arbeitsbuch ist eine großartige Hilfe zum Selbstdenken." - Prof. Aleida Assmann


"Flucht und Migration werden Deutschland weiterhin vor Herausforderungen stellen. Dieses Buch zeigt nachvollziehbar, wie Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen zu einer destruktiven Polarisierung beitragen können, aber auch welche Möglichkeiten wir alle haben, um der Falle vergifteter Kommunikation zu entgehen: ein hilfreiches Buch, um demokratischen Zusammenhalt zu stärken." - Prof. Eva Senghaas-Knobloch

Reviews

"Dieses klare und differenzierte Arbeitsbuch ist eine großartige Hilfe zum Selbstdenken." - Prof. Aleida Assmann

"Flucht und Migration werden Deutschland weiterhin vor Herausforderungen stellen. Dieses Buch zeigt nachvollziehbar, wie Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen zu einer destruktiven Polarisierung beitragen können, aber auch welche Möglichkeiten wir alle haben, um der Falle vergifteter Kommunikation zu entgehen: ein hilfreiches Buch, um demokratischen Zusammenhalt zu stärken." - Prof. Eva Senghaas-Knobloch


Wunderbar fundiert und verständlich!“ Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun

Editors and Affiliations

  • Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Deutschland

    Christel Kumbruck

About the editor

Prof. em. Christel Kumbruck ist Arbeits- und Organisationspsychologin und Arbeitswissenschaftlerin mit einem Schwerpunkt auf interkulturellen psychologischen Trainings. Sie hat viele qualitative Studien am Schnittpunkt zwischen Individuum und Gesellschaft durchgeführt.

Bibliographic Information

  • Book Title: Spannungsfeld Flüchtlinge

  • Book Subtitle: Ein psychologischer Blick auf Engagierte und die Dialogkultur

  • Editors: Christel Kumbruck

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35499-2

  • Publisher: Springer Wiesbaden

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-658-35498-5Published: 23 August 2022

  • eBook ISBN: 978-3-658-35499-2Published: 22 August 2022

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XIII, 341

  • Number of Illustrations: 12 b/w illustrations, 2 illustrations in colour

  • Topics: Psychology, general, Personality and Social Psychology, Demography

Publish with us