Editors:
Die Diskussion um Privatheit/Öffentlichkeit aus gendertheoretischer Sicht
Medientheorie und postkoloniale Ansätze
Systematische und historische Debatten
Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender (GETHEOUGFO)
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (16 chapters)
-
Front Matter
-
Zur Einführung
-
Front Matter
-
-
Fundierungen: Theorien von Privatheit und Öffentlichkeit
-
Front Matter
-
-
Kritisch-feministische Rekonstruktionen und zeitdiagnostische Anwendungen
-
Front Matter
-
About this book
Dieser Band bringt ausgewählte Theorien – Gesellschaftstheorien und einflussreiche soziologische Zeitdiagnosen – in einen Dialog mit der feministischen Debatte zum Spannungsverhältnis von privat und öffentlich.
Die Begrifflichkeiten öffentlich und privat sind ein eng mit den Geschlechterverhältnissen assoziiertes Ordnungsprinzip gesellschaftlicher Entwicklung und damit hochpolitisch. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Frage, welche Bedeutung dieser Unterscheidung heute noch zukommt – in einer Zeit, in der viel von Grenzauflösungen die Rede ist und damit oft auch eine Auflösung der beiden Sphären gemeint ist.
Es ist ein erster Schritt in Richtung eines zeitdiagnostischen Entwurfs, in dem die Unterscheidung zwischen öffentlich und privat, deren Zusammenhang mit Geschlecht und Gesellschaft und deren politische Brisanz im Zentrum des Interesses stehen. Die Auseinandersetzungen mit etablierten Theorien (u.a. von Arendt, Bourdieu, Foucault, Habermas sowie Kritische Theorie, Postcolonial Theory, Queer Theory) sind ausgerichtet am möglichen Ertrag für eine GeschlechterGesellschaftsTheorie, das heißt, für eine Gesellschaftstheorie, die Geschlechterverhältnisse nicht als empirische Variable, sondern als grundlegende Strukturkategorie behandelt, und die auf Veränderungen, die sich mit dem Bedeutungswandel von privat, öffentlich und politisch einstellen, angemessen reagieren kann.
Keywords
- Privatheit
- Öffentlichkeit
- Intimität
- Gendertheorie
- Gesellschaftstheorie
- Postkoloniale Theorie
- Medientheorie
- Feministische Theorie
- Feminism and Feminist Theory
- Kritisch-feministische Rekonstruktionen
Editors and Affiliations
-
Leuphana Universität Lüneburg, Lüneburg, Deutschland
Günter Burkart
-
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland
Diana Cichecki, Nina Degele
-
Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
Heike Kahlert
About the editors
Diana Cichecki, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Soziologie und empirische
Geschlechterforschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Nina Degele, Professorin für Soziologie und empirische Geschlechterforschung an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Heike Kahlert, Professorin für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht an der Ruhr-Universität Bochum
Bibliographic Information
Book Title: Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive
Editors: Günter Burkart, Diana Cichecki, Nina Degele, Heike Kahlert
Series Title: Gesellschaftstheorien und Gender
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022
Softcover ISBN: 978-3-658-35400-8Published: 22 July 2022
eBook ISBN: 978-3-658-35401-5Published: 21 July 2022
Series ISSN: 2628-7498
Series E-ISSN: 2628-7501
Edition Number: 1
Number of Pages: VII, 488
Number of Illustrations: 1 b/w illustrations
Topics: Sociological Theory, Gender Studies, Political Sociology