Skip to main content
  • Book
  • © 2022

Gelehrte Frauen der Frühaufklärung

Einsame ‚Wunderthiere‘ oder vernetzte Akteurinnen?

  • Fokus auf Forschungslücke, Frauen der Frühaufklärung wenig bekannt

  • Interesse für 'vergessene' Frauen in jüngerer Zeit

  • Interdisziplinärer Ansatz, verschiedene Perspektiven sind besonders aufschlussreich

  • 3986 Accesses

Buying options

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-35296-7
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

About this book

Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung, die im Februar 2019 mit Unterstützung des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel und der Dr. phil. Fritz Wiedemann Stiftung in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand. Ziel der interdisziplinären Veranstaltung war es, die Frühaufklärung als eine Zeitspanne sichtbar werden zu lassen, in der sich für Frauen, wenngleich teilweise nur vorübergehend, zahlreiche Tätigkeitsfelder eröffneten, sei dies als Ärztinnen, Malerinnen, Kupferstecherinnen oder Dichterinnen. Frauen führten in dieser Zeit europaweit gesellige, gelehrte und/oder musikalische Salons und betätigten sich als Mäzeninnen oder selbst als hochgeschätzte Musikerinnen und Komponistinnen.  Universitäten, Akademien und Gesellschaften verliehen den gelehrten Frauen im 17. und 18. Jahrhundert Preise und sogar Doktorwürden.  Darüber hinaus wurden Frauen in der Frühaufklärung als malende, kämpfende, rechnende, experimentierende, übersetzende und heilende Frauen aktiv.

Keywords

  • Aufklärung
  • Frühaufklärung
  • Frauengeschichte
  • Châtelet, Émilie du
  • Bassi, Laura

Editors and Affiliations

  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Katholische Universität Eichstätt, Eichstätt, Deutschland

    Corinna Dziudzia

  • Neuere Deutsche Literatur und Medien, Universität Kiel, Kiel, Deutschland

    Sonja Klimek

About the editors

Corinna Dziudzia ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Sonja Klimek ist Professorin für Neuere deutsche Literatur und Literaturgeschichte an der Universität Kiel.


Bibliographic Information

Buying options

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-35296-7
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)