Skip to main content
  • Book
  • © 2022

Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung

Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen

  • Überblick über verschiedene Forschungszugänge zu Kinderzeichnungen

  • Interdisziplinärer Ansatz

  • Systematisierung unterschiedlichster erkenntnistheoretischer Perspektiven

Buy it now

Buying options

eBook EUR 62.99
Price includes VAT (Austria)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book EUR 82.24
Price includes VAT (Austria)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (15 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XV
  2. Kinderzeichnungen im Kontext qualitativer Forschungsperspektiven

    1. Front Matter

      Pages 1-1
  3. Kinderzeichnungen im Kontext von visuell-soziologischen Forschungsperspektiven

    1. Front Matter

      Pages 237-237
  4. Kinderzeichnungen im Kontext von fachdidaktischen Forschungsperspektiven

    1. Front Matter

      Pages 285-285
  5. Kinderzeichnungen im Kontext von internationalen Forschungsperspektiven

    1. Front Matter

      Pages 331-331
    2. Der Einsatz von Kinderzeichnungen zur Analyse von Veränderungsprozessen in der Kinderpsychotherapie: empirische Beispiele

      • Nicolle Alamo, Lucía Núñez, Barbara Bräutigam, Mariane Krause
      Pages 355-375

About this book

Ziel des Sammelbandes ist es, den Gegenstand Kinderzeichnung im Rahmen der qualitativen Forschung stärker zu konturieren, die Spezifik und Eigenständigkeit der Datensorte Kinderzeichnung und deren empirischen Mehrwert an exemplarischen Forschungsprojekten aufzuzeigen und darüber hinaus mögliche Analyse- und Interpretationswege darzulegen.
Im Band erfolgt sowohl eine Systematisierung unterschiedlichster erkenntnistheoretischer Perspektiven als auch ein Überblick über vielfältige methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen. Auf diese Weise entsteht dahingehend eine interdisziplinäre Gesamtschau, wie und in welchen Kontexten (u.a. in der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Kindheitsforschung, Fachdidaktik) Kinderzeichnungen zum Gegenstand werden und welchen Potenzialen und (erkenntnistheoretischen) Grenzen hierbei begegnet wird.

Keywords

  • Qualitative Methode
  • Fremdverstehen
  • Kindheitsforschung
  • Bildanalyse
  • empirische Sozialforschung
  • Erziehungswissenschaft
  • Kindheit

Editors and Affiliations

  • Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland

    Mirja Kekeritz

  • Bildung und Gender. Fakultät I – Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften: Erziehungswissenschaften, Universität Vechta, Vechta, Deutschland

    Melanie Kubandt

About the editors

Dr. Mirja Kekeritz ist derzeitig Vertretungsprofessorin für Grundschulpädagogik, Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Schwerpunkte in der Forschung und Lehre: ästhetische Bildungsformen der Kindheit, Methoden der Kindheitsforschung, Interaktionen zwischen Pädagog*innen und Kindern, Individualisierung von Grundschulunterricht, Übergang KiTa-Grundschule.Prof. Dr. Melanie Kubandt ist Juniorprofessorin für Gender und Bildung an der Universität Vechta. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Gender und Diversität in Bildung und Erziehung, Pädagogik der (frühen) Kindheit, Methoden der qualitativen Sozialforschung, Reflexivität von Forscher*innen, Sozialpädagogik und Sozialdidaktik.

Bibliographic Information

  • Book Title: Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung

  • Book Subtitle: Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen

  • Editors: Mirja Kekeritz, Melanie Kubandt

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34885-4

  • Publisher: Springer VS Wiesbaden

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-658-34884-7Published: 24 May 2022

  • eBook ISBN: 978-3-658-34885-4Published: 23 May 2022

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XV, 398

  • Number of Illustrations: 18 b/w illustrations, 56 illustrations in colour

  • Topics: Education, general, Creativity and Arts Education, Early Childhood Education, Early Childhood Education, Education, general

Buy it now

Buying options

eBook EUR 62.99
Price includes VAT (Austria)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book EUR 82.24
Price includes VAT (Austria)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access