Skip to main content

Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe

Grundlagen - Praxis - Perspektiven

  • Book
  • © 2022

Overview

  • Konkrete Gestaltungsideen für bürgerorientierte Polizeiarbeit
  • Professionalität in der polizeilichen Führungs- und Managementpraxis
  • Organisations- und Dienststellenentwicklung als Grundlage für Bürgerorientierung in der Polizei

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Dieser Sammelband zeigt, wie Bürgerorientierung und proaktive Polizeiarbeit im Organisationsalltag der Dienststellen wirksam und vor allem auf Dauer sichergestellt werden können. Beides gehört heute zum Selbstverständnis der Polizei, dennoch spielt Prävention im Alltag polizeilicher Dienststellen oft genug eine Nebenrolle. Zuspitzend könnte man sagen: Die Rede von der Bürgerorientierung dient mitunter zur Dekoration der Außen- und Schauseite der Organisation und die operative Beschäftigung mit der konkreten Präventionsarbeit, dem Dialog mit Bürgern und Sicherheitspartnern wird an die stellenmäßig gering ausgestatteten Kontaktbereichsbeamten delegiert.

Die Autoren machen in ihren Beiträgen deutlich, wie entscheidend Führung für den Erfolg bürgerorientierter Polizeiarbeit ist. Führung und Management auf der Leitungsebene von Polizeiinspektionen, Revieren, Kommissariaten – also den Basisorganisationseinheiten der Polizei in der Fläche - sind die Bedingungen der Möglichkeit einer bürgerorientierten, präventiven und proaktiven Polizeiarbeit. Die Führungskräfte des Höheren Dienstes müssen die treibende Kraft für die strategische Ausrichtung und Entwicklung der Dienststelle sein, die erst die Bürgerorientierung als klugen Mix des gesamten polizeilichen Interventionsrepertoires gewährleistet.




Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (16 chapters)

  1. Polizeiwissenschaftliche Perspektiven

Editors and Affiliations

  • Deutsche Hochschule der Polizei, Münster, Deutschland

    Christian Barthel

About the editor

Dr. Christian Barthel ist Dozent für Führungslehre an der Deutschen Hochschule der Polizei und hat zu den Themen Organisation und Führung veröffentlicht.


Bibliographic Information

  • Book Title: Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe

  • Book Subtitle: Grundlagen - Praxis - Perspektiven

  • Editors: Christian Barthel

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34201-2

  • Publisher: Springer Gabler Wiesbaden

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-658-34200-5Published: 05 January 2022

  • eBook ISBN: 978-3-658-34201-2Published: 04 January 2022

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XVIII, 377

  • Number of Illustrations: 10 b/w illustrations

  • Topics: Public Administration, Organization, Business Strategy/Leadership

Publish with us