Editors:
Verwendung assistiver Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor
Erhöhung der Versorgungssicherheit oder Ökonomisierung unserer Hilfesysteme
Expert*innenwissen aus interdisziplinären Perspektiven
Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft (GEPOGEWI)
Buying options
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (33 chapters)
-
Teil V: Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Front Matter
-
-
Teil VI: Ökonomische Rahmenbedingungen
-
Front Matter
-
-
Teil VII: Gesellschaftliche Dimension
-
Front Matter
-
-
Teil VIII: Praxis- und Forschungsprojekte
-
Front Matter
-
About this book
Inwiefern kann die Verwendung assistiver Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor eine Antwort sein auf drängende Fragen des demografischen Wandels, des sektoralen Fachkräftemangels und der gesellschaftlichen Teilhabe vulnerabler Personen? Sind sie ein wünschenswerter Beitrag zur Selbstbestimmung und Erhöhung der Versorgungssicherheit der Bevölkerung oder eine fatale Entwicklung hin zu einer Ökonomisierung unserer Hilfesysteme? Das Buch nimmt hierzu Stellung aus unterschiedlichen Richtungen: medizinisch, psychologisch, ökonomisch, rechtlich, gesellschaftswissenschaftlich und aus Sicht der Informatik.
Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik-Gesellschaft-Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J.N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.
Keywords
- Internet of things
- Internet der Dinge
- Datenschutz
- smart divices
- Hilfsmittel
- Teilhabe
- Selbständigkeit
- Wohnraumverbessernde Maßnahmen
Editors and Affiliations
-
Emmerthal, Deutschland
Ernst-Wilhelm Luthe
-
Fakultät für Soziale Arbeit, Ostfalia Hochschule, Wolfenbüttel, Deutschland
Sandra Verena Müller
-
Institut für Information Engineering, Ostfalia Hochschule, Wolfenbüttel, Deutschland
Ina Schiering
About the editors
Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht am Institut für angewandte Rechts- und Sozialforschung (IRS) an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel.
Dr. Sandra Verena Müller ist Professorin für Rehabilitation und Teilhabe an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel.
Dr. Ina Schiering ist Professorin mit dem Schwerpunkt Datenschutz und IT Sicherheit am Institut für Information Engineering (IIE) an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel.
Bibliographic Information
Book Title: Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor
Editors: Ernst-Wilhelm Luthe, Sandra Verena Müller, Ina Schiering
Series Title: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022
Softcover ISBN: 978-3-658-34026-1Published: 09 February 2022
eBook ISBN: 978-3-658-34027-8Published: 08 February 2022
Series ISSN: 2625-1515
Series E-ISSN: 2625-1523
Edition Number: 1
Number of Pages: X, 842
Number of Illustrations: 28 b/w illustrations, 66 illustrations in colour
Topics: Medical Sociology, Health Promotion and Disease Prevention, Health Informatics, Quality of Life Research