Skip to main content
  • Book
  • © 2022

Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor

  • Verwendung assistiver Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor

  • Erhöhung der Versorgungssicherheit oder Ökonomisierung unserer Hilfesysteme

  • Expert*innenwissen aus interdisziplinären Perspektiven

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft (GEPOGEWI)

Buying options

eBook USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-34027-8
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 69.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (33 chapters)

  1. Teil V: Rechtliche Rahmenbedingungen

    1. Front Matter

      Pages 359-359
  2. Teil VII: Gesellschaftliche Dimension

    1. Front Matter

      Pages 597-597
    2. Technische Assistenzsysteme in der pflegerischen Versorgung

      • Grit Braeseke, Claudia Pflug, Nina Lingott, Ulrike Pörschmann-Schreiber
      Pages 649-667
    3. Sozialraumbezüge assistiver Technologien

      • Julia Dösselmann, Holger Wunderlich
      Pages 687-732
  3. Teil VIII: Praxis- und Forschungsprojekte

    1. Front Matter

      Pages 733-733
    2. Die Pflegebrille als Instrument der Digitalisierung in der Pflege: Nutzenpotentiale

      • Michael Prilla, Heinrich Recken, Marc Janßen, Alexander Schmidt
      Pages 735-752

About this book

Inwiefern kann die Verwendung assistiver Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor eine Antwort sein auf drängende Fragen des demografischen Wandels, des sektoralen Fachkräftemangels und der gesellschaftlichen Teilhabe vulnerabler Personen? Sind sie ein wünschenswerter Beitrag zur Selbstbestimmung und Erhöhung der Versorgungssicherheit der Bevölkerung oder eine fatale Entwicklung hin zu einer Ökonomisierung unserer Hilfesysteme?  Das Buch nimmt hierzu Stellung aus unterschiedlichen Richtungen: medizinisch, psychologisch, ökonomisch, rechtlich, gesellschaftswissenschaftlich und aus Sicht der Informatik.

Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik-Gesellschaft-Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J.N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten.

Keywords

  • Internet of things
  • Internet der Dinge
  • Datenschutz
  • smart divices
  • Hilfsmittel
  • Teilhabe
  • Selbständigkeit
  • Wohnraumverbessernde Maßnahmen

Editors and Affiliations

  • Emmerthal, Deutschland

    Ernst-Wilhelm Luthe

  • Fakultät für Soziale Arbeit, Ostfalia Hochschule, Wolfenbüttel, Deutschland

    Sandra Verena Müller

  • Institut für Information Engineering, Ostfalia Hochschule, Wolfenbüttel, Deutschland

    Ina Schiering

About the editors

Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht am Institut für angewandte Rechts- und Sozialforschung (IRS) an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel.

Dr. Sandra Verena Müller ist Professorin für Rehabilitation und Teilhabe an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel.

Dr. Ina Schiering ist Professorin mit dem Schwerpunkt Datenschutz und IT Sicherheit am Institut für Information Engineering (IIE) an der Ostfalia Hochschule Braunschweig-Wolfenbüttel.



Bibliographic Information

Buying options

eBook USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-34027-8
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 69.99
Price excludes VAT (USA)