Editors:
Mit Multisensorik das Wohlbefinden des Kunden im stationären Handel steigern
Akademische und praktische Perspektive mit Beiträgen namhafter Professoren und Unternehmen
Bietet konkrete Hinweise zur Optimierung und zur Differenzierung gegenüber dem Online-Handel
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (32 chapters)
-
Front Matter
-
Multisensorik – Wahrnehmung mit allen Sinnen. Weder Marketinghype noch Esoterik, sondern zurück zum Menschsein
-
Front Matter
-
-
Phygital – Aufbruch in ein neues Zeitalter der Sinne. Die Zukunft (nahtlos) verstehen und gestalten
-
Front Matter
-
-
Total Store – Holistisch denken und handeln. Kundenzentrierte Ladengestaltung als Gesamtkunstwerk
-
Front Matter
-
About this book
Dieses Buch beschreibt, wie eine optimale Filialgestaltung zum Wohlbefinden des Kunden und zur Differenzierung gegenüber dem Onlinehandel beitragen kann. Aus akademischer und praktischer Perspektive mit Beiträgen namhafter Wissenschaftler*innen und Unternehmen wird aufgezeigt, wie eine kohärente Ladengestaltung im Einklang mit der Retail-Marke geschaffen werden kann.
Zentrale Herausforderung ist dabei die bewusste Orchestrierung der vielfältigen Sinnesreize. Wie sind die vielen Reizquellen steuerbar? Welche Regalform passt zu welchem Licht, zu welcher Farbe und zu welchem Klang? Die Auseinandersetzung mit der Reizvielfalt in einer Ladenumwelt kann sehr schnell komplex werden und eine Inkongruenz das Wohlbefinden der Kunden entscheidend negativ beeinträchtigen. Ein kundenzentriertes Ladenumfeld rückt deshalb das Wohlbefinden des Menschen in den Mittelpunkt.
Namhafte Wissenschaftler*innen und Händler zeigen den Stand der Wissenschaft zu diesen Fragen auf und geben wertvollen Anregungen für den Handel. Mit Best-Practice-Beispielen und wertvollen Anregungen für die praktische Umsetzung.
Keywords
- Buch Multisensorisches Marketing
- Shopper Marketing
- Neuromarketing
- Customer Centricity
- Store 4.0
- Ladengestaltung
- Kaufverhalten
Editors and Affiliations
-
DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Germany
Gunnar Mau
-
Holistic Consulting GmbH, Hannover, Germany
Markus Schweizer
-
SCS Storeconcept AG, Härkingen, Switzerland
Christoph Oriet
About the editors
Prof. Dr. Gunnar Mau ist Professor für Angewandte Psychologie und Vizepräsident Forschung & Lehre an der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport und befasst sich in seiner Forschung mit den Kaufmotiven und dem Kaufverhalten von Menschen auf der Verkaufsfläche.
Dr. Markus Schweizer ist Geschäftsführer der Boutique-Beratung Holistic Consulting und begleitet Handelsunternehmen im deutschsprachigen Raum bei der kundenzentrierten Entwicklung und Umsetzung ihrer Strategie und der Total-Store-Gestaltung.
Christoph Oriet verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung im Schweizer Lebensmitteleinzelhandel (Coop und Migros) – u.a. als Ressortleiter Total Store im Migros Genossenschaftsbund in Zürich. Er ist Verwaltungsratspräsident bei der SCS Storeconcept in der Schweiz, einem Full-Service-Ladenbauer.
Bibliographic Information
Book Title: Multisensorik im stationären Handel
Book Subtitle: Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung
Editors: Gunnar Mau, Markus Schweizer, Christoph Oriet
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31273-2
Publisher: Springer Gabler Wiesbaden
eBook Packages: Business and Economics (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021
Softcover ISBN: 978-3-658-31272-5Published: 05 January 2021
eBook ISBN: 978-3-658-31273-2Published: 04 January 2021
Edition Number: 1
Number of Pages: XVIII, 522
Number of Illustrations: 120 b/w illustrations, 31 illustrations in colour
Topics: Marketing, Consumer Behavior, Industries, Sales/Distribution