Editors:
Köper und Leib in der helfenden Beziehung
Geschichte, Theorie, Forschung und Empirie in neuen Diskurslinien
Erste Zusammenfassung des Themas in Bezug auf Konzepte und Handlungsfelder Sozialer Arbeit
Part of the book series: Zürcher Begegnungen (ZUEBE)
Buying options
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (16 chapters)
-
Front Matter
-
Historische Perspektive: Körper und Leib im historischen Rückblick
-
Front Matter
-
-
Theoretische Perspektive: Körper-Leib-Theorien im sozialpädagogischen Diskurs
-
Front Matter
-
-
Method(olog)ische Perspektive: Körper und Leib als Dimensionen von Forschung und Praxis
-
Front Matter
-
-
Empirische Perspektive: Forschungsergebnisse zu Körper und Leib in der Sozialen Arbeit
-
Front Matter
-
About this book
In dem Band werden „Körper“ und „Leib“ als Analyse- und Erkenntniskonzepte sowohl auf das Handlungsfeld als auch das Theorie- und Forschungsfeld Soziale Arbeit bezogen. Zentraler Ausgangspunkt ist dabei, dass das Erfahren und das Widerfahren sozialpädagogischer Verfahren(-sweisen) an körperleibliches Wahrnehmen und körperleibliche Interaktionen aller beteiligten Akteur*innen rückgebunden sind. Es werden Zugänge präsentiert, die in unterschiedlicher Weise Aspekte von Körper und Leib in der Sozialen Arbeit als Praxis und Wissenschaft thematisieren und somit einen hybriden Diskussionsraum eröffnen.
Keywords
- Erziehungswissenschaft
- Sozialpädagogik
- Pädagogischer Eros
- Körper-Leib-Beziehungen
- Schamdynamiken
- Sexarbeit
- Kinder- und Jugendarbeit
- Körper als Ausdrucksraum
Editors and Affiliations
-
Universität Zürich, Zürich, Switzerland
Clarissa Schär
-
Leuphana University, Lüneburg, Germany
Julia Ganterer
-
TU Dresden, Dresden, Germany
Martin Grosse
About the editors
Clarissa Schär ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich.
Dr.*in Julia Ganterer ist PostDoc für Gender- und Gewaltforschung am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg.
Martin Grosse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden.
Bibliographic Information
Book Title: Erfahren – Widerfahren – Verfahren
Book Subtitle: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
Editors: Clarissa Schär, Julia Ganterer, Martin Grosse
Series Title: Zürcher Begegnungen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30780-6
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021
Softcover ISBN: 978-3-658-30779-0Published: 04 March 2021
eBook ISBN: 978-3-658-30780-6Published: 03 March 2021
Series ISSN: 2748-288X
Series E-ISSN: 2748-2898
Edition Number: 1
Number of Pages: VII, 251
Number of Illustrations: 1 b/w illustrations
Topics: Educational Philosophy, Social Work, Theory and Method in Social Work