Skip to main content
  • Book
  • © 2020

Der Vollzug des Schweigens

Konzeptionell legitimierte Gewalt in den stationären Hilfen

Authors:

  • Eine praxeologische Studie zum Schweigen in pädagogischen Institutionen

Buying options

eBook USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-30299-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (10 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XI
  2. Einführung

    • Friederike Lorenz
    Pages 1-18
  3. Zum Schweigen und Verschweigen von Gewalt

    • Friederike Lorenz
    Pages 83-141
  4. Feld und Fall

    • Friederike Lorenz
    Pages 181-235
  5. Befunde

    • Friederike Lorenz
    Pages 343-375
  6. Resümee

    • Friederike Lorenz
    Pages 377-385
  7. Back Matter

    Pages 387-404

About this book

Wie wird Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Fachkräfte in pädagogischen Institutionen verschwiegen? In der vorliegenden Studie geht es um ein Team der stationären Eingliederungshilfe, das systematische Gewalt unter Berufung auf ein behaviorales Gruppenkonzept jahrelang als Therapie legitimierte. Aus narrativen Interviews und dem Übergabebuch des Teams werden Entstehungskontexte und Praktiken rekonstruiert und mit einer Heuristik des Schweigens analysiert. Die Befunde zeigen Möglichkeiten zur Verschleierung von Machtmissbrauch und Gewalt in etablierten Arbeitsformen wie der Dokumentation und der Elternarbeit. Sie verdeutlichen auch, dass routinierte Schweigepraktiken Aufdeckungsmomente in Organisationen überdauern können.

Keywords

  • Vollzug des Schweigens
  • Konzeptionell legitimierte Gewalt
  • Stationäre Hilfen
  • Verschwiegene Gewalt
  • Behindertenhilfe
  • Stationäre Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche
  • Schweigen und Verschweigen
  • Schweigen im Schreiben
  • Schweigen im Sprechen
  • Praxistheorie
  • Praxeologie
  • Kritik am IntraActPlus-Ansatz
  • Legitimation von Gewalt gegen Kinder
  • Professionelle Dokumentation
  • Goffman und Eingliederungshilfe
  • Hannah Arendt
  • Narrationsanalyse
  • Einrichtungsaufsicht

Reviews

“... Zusammenfassend handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit von Friederike Lorenz um eine wichtige Publikation, die in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Bereich der Sozialen Arbeit breite Verwendung finden sollte. Mit ihrer Arbeit leistet Lorenz einen herausragenden Beitrag zur gesellschaftlichen Aufarbeitung von Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der stationären Eingliederungshilfe ...” (Elvisa Imsirovic, in: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, Jg. 4, 2022)

Authors and Affiliations

  • Berlin, Germany

    Friederike Lorenz

About the author

Dr. Friederike Lorenz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe, Schweigen, Aufarbeitung von Gewalt in Institutionen, Antisemitismus an Schulen sowie Bildung zur Shoah.

Bibliographic Information

Buying options

eBook USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-30299-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)