Authors:
Eine Studie über Lernen an Täterorten am Beispiel des Reichsparteitagsgeländes
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (7 chapters)
-
Front Matter
-
Back Matter
About this book
Karl-Hermann Rechberg untersucht erstmals im Rahmen einer empirischen Rekonstruktion von Orientierungen bei Schülerinnen und Schülern am ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg das Lernen an sogenannten „Täterorten“. Das Nürnberger Gelände zeichnet sich insbesondere durch eine starke Selbstinszenierung der Täter aus. Der Autor beschreibt sowohl das Lernpotenzial pädagogisch geführter Rundgänge über solche Orte, als auch die Risiken von Annäherungsprozessen gegenüber den Tätern. Deutlich werden die Herausforderungen für den Erziehungsauftrag von Schule und Gedenkstättenpädagogik.
Keywords
- Nationalsozialismus
- Lernort
- Museumspädagogik
- Politische Bildung
- Historische Orte
- Deutsche Geschichte
- Täter
- Gedenkstätte
- Tatorte
- Täterorte
- learning and instruction
Authors and Affiliations
-
Nürnberg, Germany
Karl-Hermann Rechberg
About the author
Nach seiner Promotion an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in 2019 ist Karl-Hermann Rechberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Evaluation (IPE) an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg tätig.
Bibliographic Information
Book Title: Täterschaft in der Gedenkstättenpädagogik
Book Subtitle: Empirische Rekonstruktion der Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern
Authors: Karl-Hermann Rechberg
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27664-5
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Softcover ISBN: 978-3-658-27663-8Published: 04 September 2019
eBook ISBN: 978-3-658-27664-5Published: 27 August 2019
Edition Number: 1
Number of Pages: XIX, 282
Topics: Learning & Instruction, Ethics and Values in Social Work