Authors:
Kritische Diskussion des Begriffs „Nachhaltigkeit“
Geschichte, Bedeutung und Reichweite
Präzise Einführung in die Bedeutungsdimensionen
Part of the book series: essentials (ESSENT)
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (8 chapters)
-
Front Matter
-
Back Matter
About this book
Nachhaltigkeit stellt die Frage des guten Lebens. Sie meint Resilienz und Lernfähigkeit, um Krisen vorzubeugen oder zu überwinden, die unsere Existenz und ein friedliches Zusammenleben gefährden. In der bisherigen Nachhaltigkeitsdebatte hat die soziale Ungleichheit eher eine Randrolle gespielt, dies liegt auch an der Genese des Leitbildes „nachhaltige Entwicklung“ auf der internationalen Bühne. Das essential zeigt, warum es keine Nachhaltigkeit in einem Kontext der wachsenden sozialen Ungleichheit geben kann. Historisch gehört soziale Ungleichheit zu den wesentlichen Ursachen von gesellschaftlichem Untergang, das essential zeigt warum. Wie können sich Strukturen der sozialen Ungleichheit aufrechterhalten, obwohl viele Menschen vor allem die Kosten davontragen?
Keywords
- Nachhaltigkeit
- Soziale Ungleichheit
- Umweltgerechtigkeit
- Modernisierung
- Resilienz,
- Gutes Leben
- Demokratie
- Transformation
Authors and Affiliations
-
Köln, Germany
Davide Brocchi
About the author
Bibliographic Information
Book Title: Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit
Book Subtitle: Warum es keine Nachhaltigkeit ohne soziale Gerechtigkeit geben kann
Authors: Davide Brocchi
Series Title: essentials
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25633-3
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Softcover ISBN: 978-3-658-25632-6Published: 27 March 2019
eBook ISBN: 978-3-658-25633-3Published: 19 March 2019
Series ISSN: 2197-6708
Series E-ISSN: 2197-6716
Edition Number: 1
Number of Pages: VII, 67
Number of Illustrations: 1 b/w illustrations, 3 illustrations in colour
Topics: Organizational Studies, Economic Sociology, Social Structure, Social Inequality