Skip to main content
  • Book
  • © 2019

Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens

Frieden und Recht • Band 3

  • Orientierungswissen für die Friedensdiskussion

  • Aktueller Beitrag zur Friedensdebatte

  • Umfassend und systematisch

Part of the book series: Gerechter Frieden (GEFR)

Buying options

eBook USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-25538-1
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 27.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

About this book

Die internationale Schutzverantwortung ist begleitet von kontroversen politischen und ethischen Debatten. Während Befürworter dieses Konzeptes die Aufwertung individueller Menschenrechte in Anschlag bringen, befürchten Kritiker eine weitere Aushöhlung des Interventions- und Gewaltverbots. Mit der im Namen der Responsibility to Protect beschlossenen Libyen-Resolution von 2011 scheinen sich diese Vorbehalte noch verfestigt zu haben. Dabei liegt die originäre Intention des Konzeptes in der Gewaltprävention. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren, inwieweit es im Rahmen der Schutzverantwortung möglich ist, Geist, Logik und Praxis des Krieges zu überwinden. Kann sie als Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens dienen oder ist eher zu konstatieren: „Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren“?

Keywords

  • Internationale Schutzverantwortung
  • Souveränität
  • Responsibility to Protect
  • R2P
  • Verantwortung
  • BRICS-Staaten
  • Responsibility while Protecting

Editors and Affiliations

  • Heidelberg, Germany

    Ines-Jacqueline Werkner

  • Gießen, Germany

    Thilo Marauhn

About the editors

PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. 

Prof. Dr. Thilo Marauhn ist Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiter der Forschungsgruppe Völkerrecht am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M.

Bibliographic Information

Buying options

eBook USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-25538-1
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 27.99
Price excludes VAT (USA)