Editors:
Bildung – über den Tag verteilt
Das Handbuch mit allen Grundbegriffen und Konzepten
Ideal zur Orientierung und Information für alle, die mit und in dem Themen- und Handlungsfeld arbeiten
Buying options
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (131 chapters)
-
Front Matter
-
Adressat*innen, Kategorien und Prozesse: Adressat*innen und Akteur*innen
-
Front Matter
-
-
Adressat*innen, Kategorien und Prozesse: Kategorien und Konstrukte
-
Front Matter
-
-
Prozesse und Verhältnisse
-
Front Matter
-
About this book
Ganztagsbildung als gesellschaftstheoretisch fundierter Schlüsselbegriff eröffnet eine Perspektive auf Kinder und Jugendliche als ganzheitliche Subjekte, die entlang verschiedenster Bildungssettings zeitlich positioniert werden bzw. sich ggf. selbst darin positionieren. Darauf aufbauend gilt es Ganztagsbildung für ein umfassende(re)s Bildungsverständnis im Hinblick auf seine Möglichkeiten – aber auch Grenzen – mehrperspektivisch zu beleuchten, um bildungstheoretische, -politische und -praktische Analysen zusammenzuführen. Auf diese Weise kommt das breite Spektrum von Kooperationsformen zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe sowie anderen soziokulturellen Einrichtungen systematischer in den Blick und Bildungsprozesse, die über institutionell und organisational gebundene Logiken hinausgehen, werden sichtbar(er).
Das Handbuch Ganztagsbildung bietet in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage eine Weiterentwicklung des Konzepts und des Referenzrahmens Ganztagsbildung. Angepasst an die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen wird Ganztagsbildung terminologisch geklärt, systematisch erörtert und empirisch unterfüttert, um Ganztagsbildung als Grundbegriff noch forcierter in die bildungstheoretischen, -politischen und -praktischen Diskurse einzuführen und eine Politik des gerechten Aufwachsens voranzubringen.
Keywords
- Bildungsdebatte
- Bildungspolitik
- Erziehungswissenschaft
- Evaluation
- Ganztagsbildung
- Gesundheit
- Handlungsfeld
- Kooperation Schule und Jugenhilfe
- Lernen
- Schule
- Schulform
- Schulpädagogik
- Schulsozialarbeit
- Sozialpädagogik
- Wissensgesellschaft
Editors and Affiliations
-
Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
Petra Bollweg, Hans-Uwe Otto
-
Universität Siegen, Siegen, Deutschland
Jennifer Buchna, Thomas Coelen
About the editors
Dr. Petra Bollweg ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Dr. Jennifer Buchna ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Bildung – Architektur – Künste der Universität Siegen.
Dr. Thomas Coelen ist Professor an der Fakultät Bildung – Architektur – Künste der Universität Siegen.
Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto ist Senior Research Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Bibliographic Information
Book Title: Handbuch Ganztagsbildung
Editors: Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen, Hans-Uwe Otto
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Hardcover ISBN: 978-3-658-23229-0Published: 01 April 2020
eBook ISBN: 978-3-658-23230-6Published: 31 March 2020
Edition Number: 2
Number of Pages: XXXVI, 1791
Number of Illustrations: 38 b/w illustrations
Topics: Educational Policy and Politics