Table of contents
About this book
Introduction
Denise Dazert befasst sich mit Distinktion und dem unweigerlich daraus resultierenden, immerwährenden gesellschaftlichen Phänomen sozialer Ungleichheit. Im Fokus des Buches steht die – bewusste, aber auch unbewusste – Weitergabe distinktiver Vorstellungen und damit einhergehend der Erwerb eines klassenspezifischen Habitus, welcher an berühmten pädagogischen Werken von Erasmus von Rotterdam und Adolph Freiherr (von) Knigge analysiert wird. Es kann – unter Bezugnahme der Theoriefolie Pierre Bourdieus – mittels hermeneutischer Textinterpretation aufgezeigt werden, dass distinktive Strukturen unweigerlich vom Autor (als Repräsentant der „Elite“ der Gesellschaft) an die Leserschaft weitergegeben werden.
Der Inhalt
- Pierre Bourdieu – Distinktion – Feine Nuancen, große Wirkung
- Textinterpretationen von Distinktionsvorstellungen
- Erasmus von Rotterdam und seine Werke „Colloquia Familiaria“ sowie „Die Erziehung eines christlichen Fürsten“
- Adolph Freiherr (von) Knigge und sein Werk „Über den Umgang mit Menschen“
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften
- Soziologen, Pädagogen
Die Autorin
Dr. phil. Denise Dazert ist staatl. anerkannte Erzieherin, Diplom-Pädagogin, Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Pädagogik der Universität Koblenz, Campus Koblenz.
Keywords
Soziale Ungleichheit Distinktion Hermeneutische Textanalyse Pierre Bourdieu Erasmus von Rotterdam Adolph Freiherr (von) Knigge
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-17025-7
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Social Science and Law (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-17024-0
- Online ISBN 978-3-658-17025-7
- About this book