Table of contents (7 chapters)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Back Matter
Pages 231-268
About this book
Marina
Metz untersucht Migration und Ressourcen in ihrer vielschichtigen
Wechselbeziehung zueinander unter gesamtbiographischer
Perspektive. Die empirische Grundlage bilden Biographien von Migranten und
Migrantinnen aus der (ehemaligen)
Sowjetunion, die in den 1990er Jahren nach Deutschland eingewandert sind.
Die Ergebnisse zeichnen ein wesentlich differenzierteres Bild der Migration aus
der ehemaligen Sowjetunion, als es
bisher in der Migrationsforschung vorhanden war. Zudem unterstreichen
sie die Notwendigkeit, den Blick stärker als bisher auf die Ressourcen der
Zugewanderten zu richten, und öffnen somit sowohl neue Perspektiven für
theoretische wie auch empirische Auseinandersetzungen mit dem Thema Migration.
Der Inhalt
- Bezugsrahmen
Migration
- Bezugsrahmen
Ressourcen
- Empirie
auf Grundlage verschiedener Biographien
Die
Zielgruppen
- Dozierende
und Studierende der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften
Die Autorin
Marina
Metz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre (Fachbereich Soziale
Arbeit) an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Keywords
- Ressourcenperspektive
- Biographieforschung
- Transferenz der Lebenserfahrungen
- Zugewanderte
- Migrationsforschung
Authors and Affiliations
-
Fachbereich Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Darmstadt, Darmstadt, Germany
Marina Metz
About the author
Marina
Metz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre (Fachbereich Soziale
Arbeit) an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.