Skip to main content
  • Book
  • © 2017

Phänomen Let´s Play-Video

Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns

  • Erste wissenschaftliche Analyse des Phänomens der Let´s Play-Videos

  • Eine der populärsten Medienformen der digitalen Kultur

  • Neue Perspektiven für die Medienästhetik

  • Includes supplementary material: sn.pub/extras

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik (NPM)

Buying options

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-12936-1
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (18 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XIV
  2. Einleitung

    • Judith Ackermann
    Pages 1-15
  3. Performativität und Performanzen im Let’s Play-Kontext

    1. Front Matter

      Pages 85-85
    2. Twitch plays Pokémon als kollektive Let’s Play-Performance

      • Judith Ackermann, Marc Juchems
      Pages 119-131
  4. Medienpädagogische Kontextualisierungen von Let’s Play-Videos

    1. Front Matter

      Pages 223-223

About this book

Trotz ihrer Relevanz und Verbreitung haben Let’s Play-Videos bislang kaum Einzug in die (medien-)wissenschaftliche Forschung gehalten. Dieser Sammelband hinterfragt das junge Phänomen nicht nur aus medientheoretischer und medienästhetischer Sicht, sondern hinterfragt zugleich die mit ihm einhergehenden performativen Qualitäten. Zusätzlich werden produktionsbezogene und aneignungsorientierte Perspektiven auf das Forschungsfeld präsentiert. Die Ausführungen werden durch einen Anwendungsteil ergänzt, der den Stellenwert von Let’s Play-Videos in der Medienpädagogik diskutiert und praxisnahe Einsatzszenarien für unterschiedliche Bildungskontexte vorstellt.​ 

Keywords

  • Computerspiel
  • Intermedialität
  • Immersion
  • Medienpädagogik
  • Soziale Medien
  • Let´s Play

Reviews

“... Der facettenreiche Sammelband ist lesenswert für Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaften, der Medienpädagogik und der Sozialen Arbeit.” (Ulrike Beckmann, in: tv diskurs, tvdiskurs.de, Jg. 21, Heft 4, 2017)

“… sowohl für Medienkulturwissenschaftler_innen empfehlen, die sich mit Computerspielkultur, Fandoms und neuen Medien beschäftigen, als auch für Interessierte aus dem Bereich Medienpädagogik.” (Tim Glaser, in: MEDIENwissenschaft, Heft 2, 2017)

Editors and Affiliations

  • Medienwissenschaftliches Seminar, Univ Siegen, Siegen, Germany

    Judith Ackermann

About the editor

Dr. Judith Ackermann ist wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“ an der Universität Siegen.

Bibliographic Information

  • Book Title: Phänomen Let´s Play-Video

  • Book Subtitle: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns

  • Editors: Judith Ackermann

  • Series Title: Neue Perspektiven der Medienästhetik

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1

  • Publisher: Springer VS Wiesbaden

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2017

  • Softcover ISBN: 978-3-658-12935-4Published: 16 September 2016

  • eBook ISBN: 978-3-658-12936-1Published: 02 September 2016

  • Series ISSN: 2524-3209

  • Series E-ISSN: 2524-3217

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XIV, 263

  • Number of Illustrations: 13 b/w illustrations

  • Topics: Media and Communication

Buying options

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-12936-1
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)