Editors:
Von der "Ausweitung der Kunstzone" und der "Ästhetisierung des Alltags"
Diskussion über Ort und Funktion von Kunst in der (Post-) Moderne
Interdisziplinär besetzter Sammelband
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Part of the book series: Kunst und Gesellschaft (KUGE)
Buying options
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (18 chapters)
-
Front Matter
-
Zur Einleitung
-
Front Matter
-
-
Selbstentgrenzung der Künste?
-
Front Matter
-
-
Entkunstung der Kunst?
-
Front Matter
-
About this book
Die bis in unsere Gegenwart hineinreichende Gewissheit, dass es sich bei ästhetischer Praxis um die Praxis von Künstlern und die Wahrnehmung von Kunst durch ein Publikum handeln müsse, ist brüchig geworden. Eine Reihe von Indizien legen den Schluss nahe, dass der Bereich ästhetischer Praktiken und das Kunstfeld in der Gesellschaft eine nur noch partiale Deckung aufweisen. Beispiele für ästhetische Praktiken finden sich in der Mode, der Werbung und dem Design ebenso wie in den neuen Medien sowie in der Musik- und Videospielindustrie. Aber auch Kosmetik-Ketten und Parfümerien, Schönheitschirurgen, Tätowierungsshops, Büros für Inneneinrichtung- und Landschaftsarchitektur, Blumenläden sowie Wellnessbetriebe annoncieren ihre Produkte und Dienstleistungen als ästhetisch. Angesichts des sowohl rasant steigenden Gebrauchs des Adjektivs „ästhetisch“ in der alltäglichen Lebenspraxis als auch des vermehrten wissenschaftlichen Bedürfnisses, das „Ästhetische“ an (bis dato) unverdächtigen Stellen in der Gesellschaft nachzuweisen, sind die Beiträge dieses Bandes entlang einer Leitfragestellung organisiert: Soll man das verstärkte Aufkommen ästhetischer Praktiken in der Gesellschaft in einer eher kulturwissenschaftlichen und -soziologischen Perspektive verstehen und also als eine „Selbstentgrenzung der Künste“? Oder zieht man dazu besser eine zwar nur äußerst selten gebrauchte, nichtsdestotrotz ebenso einprägsame wie aufschlussreiche Formel Adornos heran und begreift die Ästhetisierung der Gesellschaft als eine „Entkunstung der Kunst“?
Keywords
- Kunstpraxis
- Kunstsoziologie
- Ästhetische Praxis
- Ästhetische Wahrnehmung
- Ästhetisierung des Alltags
- media research
Editors and Affiliations
-
Münster, Westfälische Wilhelms-Universität, Hannover, Germany
Michael Kauppert
-
Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover, Germany
Heidrun Eberl
About the editors
Dr. Michael Kauppert ist apl. Professor an der Universität Hildesheim.
Heidrun Eberl ist an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig.
Bibliographic Information
Book Title: Ästhetische Praxis
Editors: Michael Kauppert, Heidrun Eberl
Series Title: Kunst und Gesellschaft
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12896-8
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Softcover ISBN: 978-3-658-12895-1Published: 08 June 2016
eBook ISBN: 978-3-658-12896-8Published: 01 September 2016
Series ISSN: 2625-1531
Series E-ISSN: 2625-154X
Edition Number: 1
Number of Pages: IX, 437
Number of Illustrations: 21 b/w illustrations, 19 illustrations in colour
Topics: Sociology of Culture, Media Sociology, Arts, Aesthetics