About this book
Introduction
Emma T. Budde legt den Fokus auf die Darstellung und Erklärung der Regulierungsgeschichte von Abtreibungen in Deutschland von 1960 bis 2015. Sie kontrastiert die deutsche Entwicklung mit der Gesetzesentwicklung in Westeuropa. Hinsichtlich der Reformgeschwindigkeit und des Regulierungsniveaus ist Deutschland im internationalen Mittelfeld angesiedelt. Eine Besonderheit deutscher Abtreibungspolitik ist die Widersprüchlichkeit des aktuell geltenden Gesetzes, welches den Schwangerschaftsabbruch als gesetzeswidrig, aber gleichzeitig straffrei einstuft.
Der Inhalt
- Die Facetten des moralischen Konflikts um Abtreibung
- Abtreibungsregime in Europa
- Überblick über die Rechtslage und die Reformschritte in Deutschland
- Die Ursachen für den deutschen Weg
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften
- Politische PraktikerInnen in Parteien, Stiftungen und Vereinen, JournalistInnen sowie LehrerInnen
Die Autorin
Emma T. Budde ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im ERC-geförderten Forschungsprojekt „Comparative Analysis of Moral Policy Change“ (MORAPOL) am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-09724-0
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-09723-3
- Online ISBN 978-3-658-09724-0
- Series Print ISSN 2197-6708
- Series Online ISSN 2197-6716
- About this book