Editors:
Ausführliche Dokumentation eines neuartigen Erhebungsinstruments zur Beschreibung von individuellen Partnermarktgelegenheiten
Darstellung erster Befunde zu unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und Analysepotentialen des Partnermarktsurveys
Dokumentation notwendiger Informationen zur selbstständigen Nutzung des Partnermarktsurveys
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (14 chapters)
-
Front Matter
-
Das Projekt Partnermarktsurvey
-
Front Matter
-
-
Struktur, Funktionsweise und soziale Unterschiede des Partnermarkts
-
Front Matter
-
-
Auswirkungen des Partnermarkts auf Partnerschaft und Partnerschaftsverhalten
-
Front Matter
-
-
Gelegenheitsstrukturen und soziale Partizipation
-
Front Matter
-
-
Back Matter
About this book
Partnersuche, Partnerwahl, Heirat, Kinderwunsch, Trennungen und Scheidungen sind Ausdruck individuellen Partnerschaftsverhaltens. Diese Prozesse stehen in engem Zusammenhang mit der sozialen und demographischen Gliederung einer Gesellschaft und den Begegnungsmöglichkeiten mit potenziellen Partnern. Im Rahmen des DFG-Projekts „Gelegenheiten des Kennenlernens: Soziale Ungleichheiten auf dem Partnermarkt in Ost und Westdeutschland“ wurde eine neuartige Beschreibung der individuellen Gelegenheiten des Kennenlernens vorgenommen. Die unterschiedlichen Partnermarktopportunitäten und -restriktionen wurden durch eine direkte Erfragung der sozialen Einbindung in Handlungskontexte und soziale Netzwerke beim Individuum erfasst. In diesem Sammelband werden das neuartige Erhebungsinstrument, die empirische Umsetzung und zentrale Ergebnisse der mehrjährigen Forschungsarbeit dokumentiert.
Keywords
- Familiensoziologie
- Heiratsmarkt
- Partnermarkt
- Partnermarktsurvey
- Partnerwahl
- Soziale Netzwerke
Reviews
Editors and Affiliations
-
Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany
Armando Häring, Thomas Klein, Johannes Stauder, Kristian Stoye
About the editors
Dipl.-Soz. Armando Häring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Weber- Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. habil. Thomas Klein ist Professor für Soziologie am Max Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Johannes Stauder ist Akademischer Oberrat am Max Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Kristian Stoye, M.A. ist Stipendiat und Doktorand am Max Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Bibliographic Information
Book Title: Der Partnermarkt und die Gelegenheiten des Kennenlernens
Book Subtitle: Der Partnermarktsurvey
Editors: Armando Häring, Thomas Klein, Johannes Stauder, Kristian Stoye
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02794-0
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
Softcover ISBN: 978-3-658-02793-3Published: 19 February 2014
eBook ISBN: 978-3-658-02794-0Published: 11 February 2014
Edition Number: 1
Number of Pages: VIII, 317
Number of Illustrations: 12 b/w illustrations
Topics: Sociology, general, Family, Sociology of Family, Youth and Aging, Methodology of the Social Sciences