Authors:
Praxisnahe Darstellung von „Cybermobbing“ im Spannungsfeld von virtueller Internetwelt und schulischer Lebenswirklichkeit
Klärt anschaulich und fundiert über den Tatort Internet auf
Zeigt mögliche psychische und psychosomatische Auswirkungen beim Opfer auf und was Eltern, Freunde und Lehrer dagegen tun können
Mit hilfreichen und wertvollen Tipps zur Prävention
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Buying options
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (6 chapters)
-
Front Matter
-
Back Matter
About this book
Die Nutzung von Internet-Chatrooms und sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook sind mittlerweile die wichtigsten Kommunikationsformen für Kinder und Jugendliche im Cyberspace. Unter der Bedingung vollkommener physischer Anonymität, d.h. ohne zu wissen, wer tatsächlich hinter diesen Chatpartnern steckt, können Teilnehmer aufgrund der synchronen Interaktion ohne Zeitverzögerung mit anderen „chatten“. Dadurch sinkt die Hemmschwelle für bösartige Attacken und Gemeinheiten anderen gegenüber. Es entsteht das ideale Umfeld für Cybermobbing.
So werden Eltern, Jugendliche, Lehrer, Pädagogen, Psychologen, Jugendsozialarbeiter oder Streetworker vor neue Herausforderungen gestellt. Sie sind mit dem Internet als neuem Tatort für Phänomene aus dem schulischen Alltag und dem physischen Umfeld konfrontiert. Diese schwierige Aufgabe wird oft durch den Mangel an Erfahrungen in diesem neuen Problembereich erschwert. Das wesentliche Ziel dieses Buches besteht darin, aufzuklären und sinnvolle Antworten auf folgende Fragen zu geben: Wie ist auf Cybermobbing zu reagieren? Wer sind die Täter und wer sind die Opfer? Was können wir präventiv gegen Cybermobbing tun?
Es wird Eltern, Lehrer und Jugendliche, sowie alle anderen Interessierten darüber informieren, was in Online-Foren, sozialen Netzwerken, Chatrooms und Videoportalen überhaupt passiert, welche psychischen und psychosomatischen Auswirkungen dies auf die Opfer haben kann und was Freunde, Eltern und Lehrer dagegen tun können. Somit schlägt es eine Brücke zwischen den Jugendlichen Digital Natives und den Erwachsenen Digital Immigrants.
Keywords
- Cyberbullying, Täter, Opfer, psychische Auswirkungen
- Cybermobbing, sexuelle Gewalt, Shitstorm
- Cybermobbingopfer, psychische Störungen
- Digital Natives, Digital Immigrants
- Internet-Chatrooms, Cyberlife, Videoportale
- Internetwelt, Chancen und Risiken
- Medienerziehung, Verhalten im Netz
- Mobbing im Internet, Netzwerke
- Soziale Netzwerke, Chancen, Risiken und Gefahren
Authors and Affiliations
-
Lindlar- Schmitzhoehe, Germany
Catarina Katzer
About the author
Dr. Catarina Katzer gehört international zu den führenden Forschern auf dem Gebiet „Cybermobbing (Cyberbullying) und sexuelle Gewalt in der Internetwelt“. Ihre Arbeiten gelten als wegweisend für die Entwicklung eines ganzheitlichen „Präventionsmanagements mit Medien-Education“ in Schulen und Unternehmen und machen sie zur gefragten Referentin und Expertin für Kommissionen des Europarates, des Deutschen Bundestages sowie Regierungsinstitutionen und Ministerien im In- und Ausland.
In ihren vielfältigen Tätigkeiten und Funktionen engagiert sie sich intensiv für die Aufklärung und Sensibilisierung unserer Gesellschaft.
Bibliographic Information
Book Title: Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird
Authors: Catarina Katzer
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37672-6
Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)
Copyright Information: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Hardcover ISBN: 978-3-642-37671-9Published: 11 December 2013
eBook ISBN: 978-3-642-37672-6Published: 19 November 2013
Edition Number: 1
Number of Pages: XI, 252
Number of Illustrations: 10 b/w illustrations
Topics: Behavioral Sciences and Psychology, Educational Psychology, Counseling Psychology