About this book
Introduction
In den Sozialwissenschaften und in der Gesellschaft wächst das Interesse an der theoretischen und praktischen Bewältigung sozialer Probleme. Dennoch ist dieses Forschungsfeld innerhalb der Soziologie im Hinblick auf theoretische Hintergründe vernachlässigt worden. In diesem Handbuch wird das disparate Wissen über soziale Probleme gesammelt und systematisch zusammengefasst. Neben den zentralen Problemen moderner Gesellschaften – Armut, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, ethnische Konflikte und ethnische Diskriminierung, Frauendiskriminierung, Gewalt, Körperbehinderung, Alkohol- und Drogenkonsum, Alter und Altern u. a. – behandelt das Handbuch auch die Entstehung und die sich wandelnden Bewertungen sozialer Probleme. Damit verbunden ist eine Analyse der Politik, Organisationen und Institutionen, die sich mit der Bearbeitung sozialer Probleme befassen. Darüber hinaus werden ausführlich die Probleme der empirischen Forschung dargestellt.
Die Handbuch bündelt die Forschungen und Erkenntnisse der Soziologie sozialer Probleme und gibt damit nicht nur der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick, sondern bietet gleichermaßen eine Orientierungshilfe für weitere Forschungen und eine Grundlage für die Lehre in den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Studiengängen.
Keywords
Editors and affiliations
Bibliographic information
- Book Title Handbuch soziale Probleme
-
Editors
Günter Albrecht
Axel Groenemeyer
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-94160-8
- Copyright Information VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
- Publisher Name VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Hardcover ISBN 978-3-531-32117-2
- eBook ISBN 978-3-531-94160-8
- Edition Number 2
- Number of Pages , 1582
- Number of Illustrations 0 b/w illustrations, 0 illustrations in colour
-
Topics
Sociology, general
- Buy this book on publisher's site
Reviews
Pressestimmen zur aktuellen Auflage:
"[...] ein wichtiges Nachschlagewerk für all die, die mit diesen Problemfeldern [Betroffene und Erscheinungsformen des sozialen Problems, Ursachen nach verschiedenen theoretischen Ansätzen, öffentlicher Diskurs, Interventions- / Problembearbeitungsansätze] befasst sind." www.socialnet.de, 14.05.2013
Pressestimmen zur Vorauflage:
"(...) Auf gut tausend Seiten tragen 37 AutorInnen eine so beeindruckende Informationsfülle zusammen, dass der Band für SozialpolitikerInnen ein Muss ist. Abgerundet wird das von Günter Albrecht und anderen herausgegebene Handbuch mit Beiträgen über methodische Probleme der Erforschung sozialer Probleme, über soziale Kontrolle und die Politik, die umgangssprachlich unter Sozialpolitik zusammengefasst wird. Ein umfangreiches Sach- und Namensregister erhöhen den Gebrauchswert dieser verdienstvollen Arbeit."
schrägstrich - Zeitschrift für bündnisgrüne Politik, Sept./Okt. 1999