About this book
Introduction
Anhand konkreter Fallbeispiele beleuchtet Miriam Rummel das Phänomen Social Entrepreneurship in Deutschland. Wer sind Social Entrepreneurs und wie sieht die sozialunternehmerische Praxis aus? Sind Soziale Unternehmer tatsächlich „Agenten des gesellschaftlichen Wandels“? Mit Hilfe der Fallbeispiele sowie der soziologischen Theorie des Institutional Entrepreneurship zeigt die Autorin, auf welche Weise und vor dem Hintergrund welcher Interessen sich gesellschaftlicher Wandel durch Social Entrepreneurship in Deutschland vollzieht - und welches Potenzial in der Idee steckt.
Keywords
Institutional Entrepreneurs Neo-Institutionalismus Soziale Unternehmer Soziologie Wirtschaftssoziologie
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-94152-3
- Copyright Information VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011
- Publisher Name VS Verlag für Sozialwissenschaften
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-531-18366-4
- Online ISBN 978-3-531-94152-3
- About this book