Skip to main content
  • Book
  • © 2011

Mythos Mitte

Wirkmächtigkeit, Potenzial und Grenzen der Unterscheidung ‚Zentrum/Peripherie‘

  • Wirkmächtigkeit, Potenzial und Grenzen der Unterscheidung ‚Zentrum/Peripherie‘

Buy it now

Buying options

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (31 chapters)

  1. Front Matter

    Pages 1-10
  2. Einleitung: Mythos Mitte

    1. Einleitung: Mythos Mitte

      • Arbeitsgruppe „Zentrum und Peripherie in soziologischen Differenzierungstheorien”
      Pages 11-21
  3. Territoriale Zentren und Peripherien

    1. Front Matter

      Pages 23-23
    2. Zentrum und Peripherie als geographisch lokalisierbare Einheiten

      • Christine Schmid, Christine Unrau, Anne Härtel
      Pages 25-26
    3. Zentrum und Peripherie – ein Charakteristikum von Hochkulturen?

      • Christine Schmid, Christine Unrau, Anne Härtel
      Pages 27-32
    4. Monozentrische Reiche und polyzentrische Poliswelt

      • Christine Schmid, Christine Unrau, Anne Härtel
      Pages 33-35
    5. Weltsystem und Dependenz

      • Christine Schmid, Christine Unrau, Anne Härtel
      Pages 37-43
    6. Globale Peripherien, globale Zentren?

      • Christine Schmid, Christine Unrau, Anne Härtel
      Pages 45-50
    7. Territoriale Zentren und Peripherien – Hierarchie der Räume

      • Christine Schmid, Christine Unrau, Anne Härtel
      Pages 51-53
  4. Back Matter

    Pages 55-65
  5. Ideelle Zentren und Peripherien

    1. Front Matter

      Pages 67-67
    2. Von territorialen zu ideellen Zentren

      • Justus Heck, Sebastian Neubauer, Svenja Reinke
      Pages 69-71
    3. Der Bruch mit der ,natürlichen’ Ordnung

      • Justus Heck, Sebastian Neubauer, Svenja Reinke
      Pages 73-79
    4. Über ideelle Zentren bei Franz Kafka

      • Justus Heck, Sebastian Neubauer, Svenja Reinke
      Pages 81-87
    5. Theoretische Konturierung ideeller Zentren

      • Justus Heck, Sebastian Neubauer, Svenja Reinke
      Pages 89-99
    6. Ideelle Zentren als Ordnungsstifter in der Moderne

      • Justus Heck, Sebastian Neubauer, Svenja Reinke
      Pages 101-102
  6. Das Individuum als Zentrum

    1. Front Matter

      Pages 103-103
    2. Das Individuum und der Verlust des Zentrums

      • Andreas Bischof, Mario Schulze, Hanna Steffen
      Pages 105-106
    3. Émile Durkheim: Vom Kult des Individuums zur Vergottung des Kollektivs

      • Andreas Bischof, Mario Schulze, Hanna Steffen
      Pages 107-110
    4. Georg Simmel: Die widerspruchsvolle Individualisierung in einer versachlichten Welt

      • Andreas Bischof, Mario Schulze, Hanna Steffen
      Pages 111-114

About this book

Mit den theoretisch-systematischen Erörterungen der Zentrum/Peripherie-Differenz behandeln die AutorInnen eine Thematik, die von der Soziologie bisher nur kaum thematisiert worden ist. Dadurch machen sie diese an mehrere soziologische Theorieschulen und andere sozialwissenschaftliche Disziplinen anschlussfähig. Des Weiteren zeigen die AutorInnen eine Vielzahl empirischer Bezüge und Beispiele auf, so dass die Beiträge als Brückenschlag zwischen Theorie und Wirklichkeit auch für die empirische Sozialforschung Anregungen bieten.

Keywords

  • Exklusion
  • Inklusion
  • Soziale Bewegungen
  • Soziologische Theorien
  • Systemtheorie

About the author

Die Arbeitsgruppe „Zentrum und Peripherie in soziologischen Differenzierungstheorien" ist ein AutorInnenkollektiv, dem Lukas Becht, Andreas Bischof, Johannes Geng, Anne Härtel, Justus Heck, Alexander Hirschfeld, Uta Lehmann, Sebastian Neubauer, Svenja Reinke, Christine Schmid, Mario Schulze, Hanna Steffen und Christina Unrau angehören.

Bibliographic Information

  • Book Title: Mythos Mitte

  • Book Subtitle: Wirkmächtigkeit, Potenzial und Grenzen der Unterscheidung ‚Zentrum/Peripherie‘

  • Authors: Arbeitsgruppe „Zentrum und Peripherie in soziologischen Differenzierungstheorien”

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93003-9

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

  • Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011

  • Softcover ISBN: 978-3-531-17971-1Published: 24 February 2011

  • eBook ISBN: 978-3-531-93003-9Published: 18 February 2011

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 288

  • Number of Illustrations: 4 b/w illustrations

  • Topics: Political Science, Sociology, general

Buy it now

Buying options

eBook USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access