About this book
Introduction
Vier Jahre nach Verabschiedung der ersten Stufe der Föderalismusreform ist es Zeit für eine erste Bilanz: Sind die angestrebten Ziele der Entflechtung von Kompetenzen und der Verringerung des Blockadepotenzials des Bundesrates erreicht worden? Lässt sich eine Abkehr des deutschen Föderalismus von dem über lange Zeit gewachsenen Unitarisierungspfad beobachten oder behalten die Skeptiker recht, die die Verfassungsreform als zu halbherzig und im Ergebnis wirkungslos kritisieren? Die Autoren dieses Bandes geben empirisch fundierte Antworten auf diese Fragen. Darüber hinaus werden Ergebnisse der vergleichenden Forschung über Verfassungsreformen vorgestellt, aus der deutlich wird, welche institutionellen und akteursspezifischen Rahmenbedingungen erfolgreiche Reformen begünstigen.
Keywords
Bund Bundesrat Bundesrat (Bundesrepublik) Bundesrepublik Deutschland Bundesstaat Föderalismus Föderalismusreform Internationaler Vergleich Landespolitik Politik Reformen Staat Verfassung Verfassungsreform Vergleich
Editors and affiliations
- Julia von Blumenthal
- Stephan Bröchler
- 1.Institut für SozialwissenschaftenUniversität zu BerlinBerlin
- 2.Justus-Liebig-UniversityGiessen
Bibliographic information