Skip to main content
  • Book
  • © 2010

Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft

Editors:

  • Aktuelle Positionen zum Thema Spielforschung, Spietheorien: von Computerspielen bis zu virtuellen Welten

Buying options

eBook USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-531-91945-4
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (11 chapters)

  1. Front Matter

    Pages 1-6
  2. Spiel – Gesellschaft – Medien: Perspektiven auf ein vielfältiges Forschungsfeld

  3. Theoretische Zugänge

    1. Front Matter

      Pages 15-15
    2. Das Spiel – analog und digital

      • Caja Thimm, Lukas Wosnitza
      Pages 33-54
    3. Interaktive Narration im Computerspiel

      • Martin Sallge
      Pages 79-104
  4. Back Matter

    Pages 243-245

About this book

lauf erhalten bleiben bzw. Spiele die heute aktuell, waren früher u.U. noch nicht existent. Auch wird das Spiel als Moment des Sich-Entfernens aus dem geno- ten Alltag und aus einer gesellschaftlich zunehmend regulierten Umwelt gesehen. Dies gilt besonders für die Computerspiele, die eine Welt erzeugen können, in der sich das Subjekt als autonomer (Gegen)Spieler des Programmcodes konzipieren kann. Damit wird das für die Autonomieentwicklung des Einzelnen so wichtigen Momentes des Widerständigen zunehmend in das digitale Spiel verlagert. Auch hier werden Ohnmacht und Unterlegenheit erlebt, können aber in der nächsten Spielrunde neu kon guriert und neu erlebt und bearbeitet werden. Somit könnte man das Spiel auch als Option des Aufständigen im Kontext persönlicher E- wicklung ansehen. Die Beiträge in diesem Band folgen dieser breiten Fragestellung und the- tisieren aus ganz unterschiedlichen Perspektiven heraus, welche Muster das Spiel im Zeitalter von Web 2.0 auszeichnen. Was sind Konstanten des Spiels – über ihre medienspezi sche Ausprägung hinweg? Welche Spannungsfelder eröffnen Spiele für den Einzelnen? Und natürlich – welche gesellschaftliche Kraft und Funktionalität wohnt dem Spiel inne, welche psychologischen und kulturellen Codes werden aufgegriffen und aufgebrochen. Die Ringvorlesung, die den Rahmen für die nunmehr publizierten Beiträge bereit hielt, führte zu lebhaften Diskussionen über Rollen und Funktionen des Spieles für die gesellschaftliche Entwicklung, die mit diesem Band – wenn m- lich – weiter befördert werden sollen.

Keywords

  • Computerspiel
  • Games
  • Kultur
  • Onlinespiele
  • Spielforschung, interdisziplinäre
  • Struktur

Reviews

"In diesem Herausgeberwerk wird gleichsam nach dem Wesen von Unterhaltungserleben beim Mediengebrauch gefragt wie nach der Konstruktion von Politik und Gesellschaft im Computerspiel." merz - medien + erziehung, 4-2011

"Fazit: Trotz des wissenschaftlichen Anspruches lesen sich die Beiträge angenehm flüssig. Das Kompendium präsentiert sich daher auch für Nicht-Experten verständlich und informativ gleichermaßen. Der Sammelband überzeugt durch Informationstiefe und eine vielschichtige, aufgeschlossene Betrachtung verschiedener Aspekte des Spiels und der Spielerinnen und bietet daher einen nennenswerten Beitrag zur neuen Forschungsperspektive der 'Game Studies'." www.multimedia.slam-zine.de, 09.08.2010

About the authors

Frau Prof. Dr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn.

Bibliographic Information

  • Book Title: Das Spiel: Muster und Metapher der Mediengesellschaft

  • Editors: Caja Thimm

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91945-4

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

  • Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010

  • Softcover ISBN: 978-3-531-16459-5Published: 27 October 2009

  • eBook ISBN: 978-3-531-91945-4Published: 14 November 2009

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 245

  • Number of Illustrations: 27 b/w illustrations

  • Topics: Sociology of Family, Youth and Aging, Media and Communication, Sociology

Buying options

eBook USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-531-91945-4
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 49.99
Price excludes VAT (USA)