Skip to main content

Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung

Instrumente - Kampagnen - Lobbying

  • Book
  • © 2007

Overview

  • Die Kunst der Kampagne - Leitfaden für die Praxis!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

About this book

Legitimität der politischen Kommunikation? Günter Bentele, Universität Leipzig 1 Legitimität des politischen Systems und zwei Typen politischer Kommunikation Wir leben in einer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft und beauftragen unsere Po- tikverantwortlichen durch Wahlen damit, Entscheidungen zu treffen und diese am - meinwohl auszurichten. So die normativ-theoretische Vorstellung. Gleichzeitig offenbart sich ein Dilemma der modernen westlichen (Medien-)Demokratien: Entspricht die Politik unserem Willen und ist sie in der Lage, die Probleme zu lösen, so wird keiner die Legiti- tät des politischen Systems und seiner Verfahren bestreiten wollen. Doch was, wenn in - ner Gesellschaft verschiedene Ziel- und Wertvorstellung nicht in Einklang zu bringen sind und dennoch das Wohlergehen der gesamten Gesellschaft davon abhängt? Was, wenn sich die notwendigen politischen Auseinandersetzungen in der Medienarena als personalisierte Kämpfe zeigen, die zu kommentieren sich sicher immer eine Reihe von gesellschaftlichen Akteuren berufen fühlen? Funktioniert die medienvermittelte politische Kommunikation oder weist sie Defizite auf? Sind auch die Kommunikationsmittel und –verfahren, die sich zwischen Politik und Gesellschaft entwickelt haben, ebenso legitim wie z. B. die Wahlv- fahren? Sollte die Kommunikation, der Dialog zwischen Gesellschaft und Politik neu g- taltet, intensiviert oder auch gedämpft werden? Wer sollte und wer darf an der gese- schaftlichen und politischen Meinungsbildung und an den entsprechenden kommunikativen Aktivitäten mitwirken? Die Parteien wirken laut Grundgesetz an der politischen Willensbildung mit. Ebenfalls aber stellen Verbände, Kirchen, Gewerkschaften, NGOs und andere Interessengruppen eine wichtige und legitime politischeKraft dar, vor allem dann, wenn es ihnen gelingt, das - samtinteresse der organisierten Mitglieder zu repräsentieren.

Similar content being viewed by others

Keywords

Table of contents (30 chapters)

  1. Instrumente — Handwerkszeug der politischen und öffentlichen Kommunikation

  2. Kampagnen — Beispiele für Gesamtkonzepte öffentlich-politischer Kommunikation

Reviews

"Die Breite der Autoren garantiert, dass das 'Praxisbuch' mit viel Wissen und detaillierten Fakten aufwarten kann. Es gewährt spannende Einblicke in das alltägliche Handwerk von Lobbyisten und Kampagnenmachern." politik & kommunikation, 01/2008

"Insgesamt liefert das Buch einen guten Einblick in den derzeitigen Stand politischer Interessenvermittlung. [...] Die vom Herausgeber angesprochene Zielgruppe - Profis an der Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft als auch allgemein thematisch Interessierte - dürften in jedem Fall eine spannende Lektüre haben." www.pr-guide.de, 15.08.2007

About the authors

Jörg Rieksmeier ist Politikwissenschaftler und Partner der tauro-Europa Kommunikation in Berlin.

Bibliographic Information

  • Book Title: Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung

  • Book Subtitle: Instrumente - Kampagnen - Lobbying

  • Editors: Jörg Rieksmeier

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90588-4

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

  • Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2007

  • Softcover ISBN: 978-3-531-15547-0Published: 15 May 2007

  • eBook ISBN: 978-3-531-90588-4Published: 09 May 2008

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 260

  • Topics: Political Science, Political Communication

Publish with us