Skip to main content
  • Book
  • © 2021

Adorno und die Folgen

  • Einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts pointiert vorgestellt

  • Adorno leistete wirkungsvolle Beiträge zu einer Fülle von sozial- und kulturpolitischen Themen

  • Adornos Werk ist wesentlicher Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses

Buying options

eBook USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-476-05822-5
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover + eBook USD 22.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (9 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-VIII
  2. Einleitung

    • Gerhard Schweppenhäuser
    Pages 1-12
  3. Poetik und Erinnerung nach Auschwitz

    • Gerhard Schweppenhäuser
    Pages 51-69
  4. ›High‹ and ›Low‹ Culture oder Kulturindustrie?

    • Gerhard Schweppenhäuser
    Pages 107-126
  5. Jazz und die Aporien der Avantgarde

    • Gerhard Schweppenhäuser
    Pages 127-140
  6. Die Natur der Kunst: Ästhetische und soziale Erfahrung

    • Gerhard Schweppenhäuser
    Pages 141-168
  7. Back Matter

    Pages 183-200

About this book

Das Buch stellt Adorno – mit Blick auf vielfältige Spiegelungen, Anschlüsse, Kontroversen und Kritiken – als einen der komplexesten und facettenreichsten sozial- und kulturphilosophischen Denker des 20. Jahrhunderts vor. Ein Grund für Adornos anhaltende Wirkung ist die enorme Breite des Themenspektrums, zu dem er wirkungsvolle Beiträge geleistet hat. Die pointierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und Phänomenen des Alltagslebens macht seine Version kritischer Theorie immer wieder für heranwachsende Generationen interessant. Weil er sowohl dem Gestus der radikalen Avantgarde verpflichtet gewesen ist als auch tief in der kulturellen und philosophischen Tradition verwurzelt war, ist sein Werk ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Gedächtnisses geworden. Seine mediale Präsenz zu Lebzeiten hat bewirkt, dass einige Formulierungen aus seiner Feder bis heute als geflügelte Worte im Diskurs präsent sind.

Keywords

  • Kritische Theorie
  • Frankfurter Schule
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Gesellschaftskritik
  • Negative Dialektik
  • Kulturkritik
  • Kulturindustrie
  • Kritische Erziehungswissenschaft

Authors and Affiliations

  • Fakultät Gestaltung, Hochschule für angewandte Wissenschafte, Würzburg, Deutschland

    Gerhard Schweppenhäuser

About the author

Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design- und Medientheorie an der Hochschule Würzburg, Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Er war Visiting Professor an der Duke University und Professor für Ästhetik an der Freien Universität Bozen. 

Bibliographic Information

Buying options

eBook USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-476-05822-5
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover + eBook USD 22.99
Price excludes VAT (USA)