Globalisierung in der Literatur am Beispiel ‚deutscher Literatur‘
Mit Analysen zum internationalen Buchmarkt und Literaturbetrieb
Unter Beteiligung von Komparatistik, Buchwissenschaft, Digital Humanities, Postcolonial Studies
Table of contents (21 chapters)
-
-
- Urs Büttner, David D. Kim
Pages 1-32
-
Textuelle und diskursive Dispositionen
-
-
-
-
-
-
-
Distribution – Märkte – Literaturbetrieb
-
Front Matter
Pages 119-119
-
-
-
-
-
- Petra Hardt, Leander Winkels
Pages 207-215
-
-
-
Kontextualisierungen – Politiken – Literaturgeschichtsschreibung
-
Front Matter
Pages 243-243
-
-
-
About this book
Deutsche Literatur wird nicht ausschließlich in deutscher Sprache geschrieben und gelesen. Literatur macht nicht an Grenzen Halt, und das Deutsche ist in sich von zahlreichen regionalen Binnenunterscheidungen durchzogen. Die Darstellung solcher Vielfältigkeit überfordert konzeptionell eine nationale Literaturgeschichtsschreibung. Dieser interdisziplinäre Band diskutiert daher methodologisch ausgehend von neueren historiographischen Ansätzen an Beispielen rund um den Globus Möglichkeiten der Vermittlung philologischer, medientheoretischer und literatursoziologischer Ansätze im Rahmen literaturwissenschaftlicher Globalgeschichtsschreibung.
Keywords
- Deutsche Literatur
- Weltliteratur
- German Literature
- World Literature
- Globalisierung
- Textualität
- Buchmarkt
- Interkulturalität
- Internationalisierung
Editors and Affiliations
-
Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
Urs Büttner
-
Department of European Languages and Transcultural Studies, University of California, Los Angeles, Los Angeles, USA
David D. Kim
About the editors
Urs Büttner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Düsseldorf.
David D. Kim ist Professor im Department of European Languages and Transcultural Studies und am International Institute an der University of California, Los Angeles.