Skip to main content

Emanzipation und Konfrontation

Band IV. In Situ

  • Book
  • © 2009
  • Latest edition

Overview

  • ortsspezifische Rauminstallationen Kärntner Künstler, u.a. von Cornelius Kolig, Ines Doujak und Johannes Domenig
  • mit CD-ROM: Cornelius Kolig, Die akustische Reanimation

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (19 chapters)

Keywords

About this book

Die Begriffe »in Situ« oder »Site Specifics werden im Kunstbereich seit Mitte der 1960er Jahre mit groBer Vielfaltiqkeit verwendet. Sie umfassen nahezu aile Medien in der bildenden und auch darstellenden Kunst und bezeichnen kunstlerische Arbeiten, die fur einen speziellen Ort geschaf­ fen wurden und auf dessen raurnliche oder thematische Gegebenheit eingehen. Das Umfeld wird zu einem Teil der Arbeit und als Medium kunstlerlscher Gestaltung genutzt. 1m engeren Sinn meint der Begriff »inSitu« Kunstwerke und Interventionen, die nur an einem speziellen Ort mbglich sind. Dem qeqenuber steht der geschlossene Werkbegriff, der sich ehemals vor allem auf das Tafelbild und die Sockelskulptur bezog. Doch selbst diese beiden »klassischen Medien« werden heute in selbstverstandlicher Weise in einen Orts- und Raumbezug gesetzt und mit anderen Kunstgat­ tungen interaktiv verbunden. 1m Rahmen der Ausstellung KGBEmanzipation und Konfrontation - Kunst aus Kiirnten von 1945 bis heute wurden Kunstlerlnnen eingeladen, fur bestimmte Orte kunstlerische Arbeiten zu schaf­ fen. Die Bandbreite reichte dabei von raurnlichen Interventionen,wie durch Claus Prokop,Elke Maier,Gernot Fischer-Kondratovitch oder Johannes Domenig,uber ein Reagieren auf die Situation mit bereits bestehenden Arbeiten, die durch den Dialog mit dem Ort in einen neuen Kontext ge­ stellt wurden,wie dies vor allem fur die Rauminstallationen von Jochen Traar,Birgit Knoechl,Luisa Kasalicky, Manuel Knapp,Herwig Turk und Katarina Schmidl zutraf, bis hin zuArbeiten,die das Thema der Ausstellung als Ausgangsposition nahmen,wie Ines Doujak, Barbara Bernsteiner oder Nicole Six und Paul Petritsch.

About the authors

Silvie Aigner. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien, Postgraduate Studium für kulturelles Management an der Donauuniversität Krems. 1991 bis 1994 Leitung des Wiener Büros von Artscope International. Zahlreiche Publikationen in Kunstzeitschriften, Ausstellungskatalogen und Künstlermonographien. Arbeitet als Autorin und Kuratorin vorwiegend im Bereich zeitgenössische Kunst. Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Publikationsreihe „res urbanae". Mitglied der Jury für den NÖ- Kulturpreis sowie der Ankaufsjury des Museums Moderner Kunst Kärnten. Mitglied der Künstlergruppe Freistaat Burgstein.

Bibliographic Information

  • Book Title: Emanzipation und Konfrontation

  • Book Subtitle: Band IV. In Situ

  • Editors: Silvie Aigner

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-89016-5

  • Publisher: Springer Vienna

  • Copyright Information: Springer-Verlag Vienna 2009

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 86

  • Topics: Arts, Music

Publish with us