Table of contents
About this book
Introduction
ERP-Einführungen sind komplexe Veränderungsprojekte. Sie sollten deshalb als Business-, nicht als IT-Projekte im Unternehmen verankert werden. Damit wird gewährleistet, dass der Unternehmenszweck auch bei der Einführung von ERP-Systemen wie erforderlich in den Mittelpunkt gestellt wird. Andreas Leiting verbindet in seinem Buch Unternehmensziel und IT-Ziel über den Ansatz der Prozessoptimierung. Er zeigt, wie ERP-Systeme gestaltet und eingeführt werden, welche Schwierigkeiten zu bewältigen sind, welche Methoden und Verfahren eingesetzt werden können. Buchziel: Die Strukturierung und Organisation von ERP-Projekten in Unternehmen.
Aus dem Inhalt
Unternehmenszweck und Geschäftsprozessoptimierung.- Nutzung und Nutzen von ERP-Systemen im Unternehmen.- Einführung von ERP-Systemen.
Die Zielgruppen
CIOs, Projektmanager, Prozessmanager, IT-Berater, Prozessberater, Manager, die eine ERP-Einführung planen oder kurz vor der Implementierung eines ERP-Systems stehen
Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten IT und Handel
Autoren/Herausgeber
Andreas Leiting hat ERP-Projekte im Fachbereich und in der IT in verschiedenen Leitungs- und Beratungsfunktionen begleitet. Seine Erfahrungen aus diesen Projekten hat er im vorliegendem Buch gebündelt.
Keywords
Bibliographic information
- Book Title Unternehmensziel ERP-Einführung
- Book Subtitle IT muss Nutzen stiften
-
Authors
Andreas Leiting
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4462-7
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
- Publisher Name Springer Gabler, Wiesbaden
- eBook Packages Business and Economics (German Language)
- Softcover ISBN 978-3-8349-4461-0
- eBook ISBN 978-3-8349-4462-7
- Edition Number 1
- Number of Pages VII, 195
- Number of Illustrations 30 b/w illustrations, 0 illustrations in colour
-
Topics
IT in Business
Innovation/Technology Management
Business and Management, general
Project Management
Computer Systems Organization and Communication Networks
- Buy this book on publisher's site