Table of contents
About this book
Introduction
Im dystopischen Zukunftsfilm artikuliert die Gesellschaft, welche Zukunftsängste sie umtreiben. Mithilfe einer Methodenkombination aus qualitativer Inhalts- und hermeneutisch-wissenssoziologischer Filmanalyse geht das vorliegende Buch den imaginierten künftigen Bedrohungen nach. Im Laufe der Filmgeschichte kristallisieren sich vier Krisenszenarien heraus, die ausführlich beschrieben werden: Totalitarismus, Super-Gau (Krieg und Umweltkatastrophen), Mensch-Maschine-Konkurrenz (Maschinenherrschaft, Maschine als menschliches Ebenbild und Simulationsraum) und Eskalation der Gewalt (Gewaltverdrängung und -verherrlichung). Die umfassende Bearbeitung des Untersuchungsfeldes bietet Anknüpfungspunkte sowohl zu soziologisch relevanten Themengebieten wie Zukunfts-, Risiko- und Identitätsforschung, Umwelt-, Technik- oder Gewaltsoziologie, als auch zu anderen Disziplinen wie Kultur-, Medien- und Filmwissenschaften.
Der Inhalt
Wozu Zukunft und Identität im Film? • Kommunikative Konstruktion realer und imaginierter Alltagswirklichkeit • Soziologie und Film – Methodologie und Me
thoden • Imagination zukünftiger Bedrohungen in dystopischen Spielfilmen • Selbstverschuldete Entmenschlichung – Synthese und Ausblick
Die Zielgruppen
Sozial- Kultur- und FilmwissenschaftlerInnen
Die Autorin
Dr. Leila Akremi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Planen Bauen Umwelt am Institut für Soziologie der TU Berlin.
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-10954-7
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Social Science and Law (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-10953-0
- Online ISBN 978-3-658-10954-7
- Buy this book on publisher's site