Table of contents
About this book
Introduction
Auf Grundlage eines rezeptionsästhetischen Literaturverständnisses und einer „sinnorientierten Didaktik“ (Gebhard & Combe 2007) rekonstruiert Elisabeth Bracker in ihrer Arbeit Schülergespräche mithilfe der dokumentarischen Methode, die sich an einem literar-ästhetischen Gegenstand im Englischunterricht entzünden. Über die Rekonstruktion ermöglicht die Autorin Einblicke in sprachliche, inhaltliche und interaktional-soziale (Sinnstiftungs-)Prozesse, die sich in einem schulisch inszenierten „literarischen Erfahrungsraum“ abspielen. Insgesamt versteht sich die Arbeit als Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht.
Der Inhalt
- Sinnkonstruktions- und Interaktionsprozesse im Literaturunterricht
- Grundannahmen der rekonstruktiven Sozialforschung
- dokumentarische Methode zur Rekonstruktion der Schülergespräche
- ausführliche Einzelfalldarstellung/ fallübergreifende Ergebnisdarstellung
- Möglichkeiten und Grenzen der schülerselbstgesteuerten Anschlusskommunikation
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der qualitativen Sozialforschung und englischen Literaturdidaktik
- Schulpädagogen
Die AutorIn
Elisabeth Bracker arbeitete von 2009 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, wo sie 2014 im Bereich der Didaktik der englischen Sprache und Literatur promovierte. Derzeit ist sie Referendarin mit den Fächern Englisch und Deutsch an einem Berliner Gymnasium.
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-09634-2
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-09633-5
- Online ISBN 978-3-658-09634-2
- Buy this book on publisher's site