About this book
Introduction
Für die vollständige Konsolidierung einer Demokratie ist eine demokratische politische Kultur vonnöten. Vertrauen stellt in diesem Zusammenhang einen wesentlichen Aspekt dar und gilt zudem als unerlässliche Voraussetzung für Demokratien. Erstaunlicherweise hat die politikwissenschaftliche Forschung der Frage nach der Entwicklung des politischen Vertrauens in neuen Demokratien bislang jedoch nicht die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin drei wesentliche Fragestellungen anhand von empirisch-quantitativen Analysen: Wie entwickelt sich politisches Vertrauen in Ländern nach einem Systemumbruch? Handelt es sich dabei um eine stabile Vertrauensbeziehung? Inwiefern wirkt sich das Regimeerbe auf die Herausbildung und Entwicklung des politischen Vertrauens aus? Die Ergebnisse beinhalten sowohl einen theoretisch-konzeptuellen Beitrag zur politischen Vertrauensforschung als auch inhaltliche Erkenntnisse über die Vertrauensentwicklung in neuen Demokratien.
Der Inhalt
Politisches Vertrauen und neue Demokratien • Das politische Vertrauenskonzept • Forschungsstand: Die politische Vertrauensforschung • Untersuchungsdesign • Determinanten politischen Vertrauens • Vertrauensentwicklung und Vertrauensstabilisierung • Honeymoon, Desillusionierung, Stabilisierung
Die Zielgruppen
· PolitikwissenschaftlerInnen
· SozialwissenschaftlerInnen
Die Autorin
Daniela Braun ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-01188-8
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-01187-1
- Online ISBN 978-3-658-01188-8
- Buy this book on publisher's site