About this book
Introduction
Tiere und Menschen leben seit jeher gemeinsam auf dieser Erde. Zwangsläufig stehen diese beiden Spezies daher in einer Beziehung: miteinander – nebeneinander – gegeneinander. Steht der Umgang mit Tieren in engem Verhältnis zu unserem Umgang mit Menschen? Kann man, gerade im Bereich der tiergestützten Pädagogik, ethisch-moralische Erziehungsziele verfolgen und dabei den moralischen Umgang theoretisch und praktisch ausklammern? Können die erlernten Kompetenzen authentisch sein, wenn das Tier zu pädagogischen Zwecken benutzt wird, während seine Rechte als Lebewesen nicht berücksichtigt werden? Anna-Lena Wibbecke geht diesen Fragen nach und entwickelt Vorschläge für eine neue Gestaltung des Diskurses eines allgemeinen Verhältnisses zwischen Mensch und Tier.
Der Inhalt
· Tierethik, Tierrechte und Moraltheorien
· Die Stellung des Tieres im global-geschichtlichen Verlauf
· Die multidivergente Bedeutung der Tiere für die Pädagogik
· Der Einsatz von Tieren in der modernen Pädagogik und Therapie
· Die Notwendigkeit der Begründung einer Tierethischen Pädagogik
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Pädagogik, Psychologie, Philosophie, Soziologie und verwandten Disziplinen
· Berufsgruppen, die in der Praxis mit Menschen und Tieren arbeiten
Die Autorin
Anna-Lena Wibbecke ist Diplom-Pädagogin, Erzieherin, Spielleiterin Theaterpädagogik (BUT) sowie Reit- und Voltigierpädagogin (DKTHR).
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-658-00582-5
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-658-00581-8
- Online ISBN 978-3-658-00582-5
- Buy this book on publisher's site