About this book
Introduction
In der Sozialen Arbeit ist Humor ein noch wenig behandeltes Thema. Um die Erkenntnisse in diesem Feld zu erweitern, beschäftigt sich Markus Frittum mit dem Nutzen von Humor im Arbeitsalltag von SozialarbeiterInnen, innerhalb des Teams und im Umgang mit KlientInnen. Dabei stützt er sich auf den aktuellen Wissensstand der Humorforschung, den er mit interessanten Ergebnissen aus der Praxis verknüpft. Der Autor zeigt auf der Basis problemzentrierter Interviews, dass Humor in der Praxis eine unverzichtbare Ressource für die Psychohygiene von SozialarbeiterInnen darstellt und somit zur Prävention des Burnouts beiträgt. Neben Möglichkeiten zur Entwicklung des individuellen Humors legt er Anregungen zum Etablieren von Humor in Ausbildungsstätten und Einrichtungen Sozialer Arbeit vor. Der Einsatz von Humor in der Sozialen Diagnostik und zur Förderung von Resilienz sind ebenso wichtige Innovationen wie die Berücksichtigung von Humor als Gegenstand der Salutogenese.
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-94350-3
- Copyright Information VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012
- Publisher Name VS Verlag für Sozialwissenschaften
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-531-18565-1
- Online ISBN 978-3-531-94350-3
- Buy this book on publisher's site