About this book
Introduction
Bildung ist in der modernen Gesellschaft als Orientierungskategorie und Ressource von großer Bedeutung und hat im Zuge des kontrovers geführten Diskurses im Anschluss an PISA noch einmal deutlich an Relevanz gewonnen. Entspricht aber der Stellenwert, den Schülerinnen und Schüler selbst der Schule und der formalisierten Bildung zumessen, dieser objektiven Bedeutungszunahme? Der Band geht dieser Frage nach und referiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zu den subjektiven Bedeutungen von Schule und formaler Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I an Schulen in benachteiligter Lage. Dabei wird erörtert, inwiefern die Einstellung zur Schule etwa durch kulturelles Kapital, soziale Herkunft oder Migrationsstatus präformiert ist.
Keywords
Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Kulturelles Kapital Migrationshintergrund Schulpädagogik Soziale Ungleichheit
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-92811-1
- Copyright Information VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011
- Publisher Name VS Verlag für Sozialwissenschaften
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-531-17622-2
- Online ISBN 978-3-531-92811-1
- Buy this book on publisher's site