About this book
Introduction
In allen pädagogischen Studiengängen ist das Verstehen und Reflektieren soziologischer Texte ein Bestandteil der Ausbildung. Die Komplexität der Theorien konfrontiert Studierende mit dem Problem, Soziologie in dieser Form nicht verstehen und die Kernaussagen nicht nachvollziehen zu können. Das Lehrbuch setzt genau an diesem Punkt an, indem die Schwierigkeiten im Umgang mit Soziologie selbst thematisiert werden. Im Anschluss an eine komprimierte Darstellung der jeweils wichtigsten Handlungstheorien wird in einem 'Beobachtungsteil' dokumentiert, welche Verständnismöglichkeiten und -probleme in einer tatsächlichen Seminarsituation aufgetaucht sind. Exemplarische Textstellen und Probleme in der Diskussion der Theorien werden auf diese Weise markiert und erläutert. Damit wird mehr Verstehen von Soziologie möglich.
Der Inhalt
Einleitung: Zum Konzept des Buches – Soziologie in pädagogischen Kontexten • Mead: Mikrologisches Handeln • Goffman: Handeln in Interaktionsordnungen • Honneth: Missachtungen/Schimank: Identitätsbehauptung • Garfinkel: Handeln in hergestellten Ordnungen • Schimank: Homo Oeconomicus • Bourdieu: Habituelles Handeln • Zusammenfassung
Die Zielgruppen
Studierende und DozentInnen in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaften, insbesondere Lehrämter / Master of Education; Studierende und DozentInnen der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen, insbesondere BA-Studiengänge zur außerschulischen Jugendbildung.
Der Autor
Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Keywords
Bibliographic information
- DOI https://doi.org/10.1007/978-3-531-19052-5
- Copyright Information Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
- Publisher Name Springer VS, Wiesbaden
- eBook Packages Humanities, Social Science (German Language)
- Print ISBN 978-3-531-18441-8
- Online ISBN 978-3-531-19052-5
- Buy this book on publisher's site