Skip to main content
Log in

Konzeptentwicklung und Pilotierung eines Doktorandenkolloquiums in der Allgemeinmedizin

The Development and Piloting of a Doctoral Candidates’ Colloquium in Family Medicine

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Humanmedizin weist mit ca. 60% eine sehr hohe Promotionsfrequenz auf. Die wissenschaftliche Qualität ist jedoch wiederholt kritisiert worden. Daher werden an medizinischen Fakultäten zunehmend Doktorandenkolloquien zur Strukturierung der wissenschaftlichen Grundausbildung eingerichtet. Am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt wurde ein Kolloquium für medizinische Doktoranden konzipiert und pilo-tiert. Ziel dieser Arbeit ist es, den Aufbau des Kolloquiums sowie die Ergebnisse der Pilotierung (Umsetzbarkeit, Adressierung der Bedürfnisse der Doktoranden und Optimierung der Module) darzustellen.

Methoden

Das Kolloquium wurde zwischen 2007 und 2009 entwickelt, die Pilotierung fand zwischen 2009 und 2010 statt. Im Rahmen einer Eingangsbefragung wurden die Doktoranden zur Selbsteinschätzung ihrer Vorkenntnisse sowie zur wahrgenommenen Relevanz von einzelnen Themen befragt. Auch die einzelnen Kursveranstaltungen wurden begleitend evaluiert.

Ergebnisse

Das Konzept sieht elf Module zu Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vor (z.B. Literaturrecherche). In fakultativen Modulen können spezielle Methoden (z.B. Erstellung eines systematischen Reviews) erlernt werden. An der Pilotierung nahmen 15 Doktoranden (Durchschnittsalter 27 J.) teil. In der Eingangsbefragung gaben sie mangelnde Kenntnisse in weiten Bereichen von Literaturrecherche bis zu wissenschaftlichen Schreiben an. Die einzelnen Kursveranstaltungen wurden sehr positiv bis positiv bewertet. Als wichtig wurde die aktive Selbstbeteiligung erachtet, vereinzelt wurde das nicht zeitgerechte Angebot kritisiert. Das Kolloquium wurde auch von den Betreuern positiv wahrgenommen. Seit 2011 wird es fachbereichsweit allen medizinischen Doktoranden angeboten.

Schlussfolgerung

Das hier vorgestellte Kolloquium bietet eine strukturierte Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens – in Ergänzung zur individuellen Betreuung. Die fachbereichsweite langfristige Implementierung wird prospektiv evaluiert.

Abstract

Background

At 60%, the proportion of students of human medicine that complete doctorates is very high. However, their quality has been repeatedly criticized on account of scientific deficiencies. Increasingly, colloquiums to structure basic scientific education are organized at medical faculties for doctoral candidates . The Institute of General Practice/Family Medicine at Goethe University Frankfurt has developed and piloted a colloquium for medical doctoral candidates. The aim of this paper is to present the structure of the colloquium, as well as the results of the pilot phase (practicability, addressing the needs of doctoral candidates and optimization of modules).

Methods

The colloquium was developed between 2007 and 2009. The pilot phase took place between 2009 and 2010. As part of an initial survey, doctoral candidates were asked for a self-assessment of their prior knowledge and asked about the perceived relevance of individual topics. Individual courses were also assessed during the colloquium.

Results

The concept contains eleven modules covering the basics of scientific research (e.g. literature search). Specialized methods can be learned during optional modules (e.g. preparation of a systematic review). 15 doctoral candidates participated in the pilot phase (average age: 27 years). They described themselves as having poor knowledge of a wide range of topics from a literature search to scientific writing. The individual courses were rated as very good to good. Active participation in the courses was regarded as important, while the content was sometimes criticized as being not timely enough. The colloquium was also viewed positively by the supervisors. Since 2011, the colloquium is offered to all medical doctoral candidates throughout the faculty.

Conclusion

The presented colloquium offers a structured way of teaching the basics for scientific work – in addition to individual tutoring. It was possible to implement the concept during the pilot phase and to address the needs of doctoral candidates. The long-term implementation throughout the faculty will be evaluated prospectively.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Doktorandenausbildung. Saarbrücken: 2002. Drs. 5459/02.

  2. Wissenschaftsrat. Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion – Positionspapier. 2011. Zugang: www.wissenschaftsrat.de/download/ar-chiv/1704-11.pdf, gesehen am 6.2.2012

  3. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Empfehlungen der Senatskommission für Klinische Forschung – Strukturierung der wissenschaftlichen Ausbildung für Medizinerinnen und Mediziner, 2010. Zugang: www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/medizinausbildung_senat_klinische_forschung.pdf, gesehen am 6.2.2012

  4. Arbeitsgemeinschaft der medizinischwissenschaftlichen Fachgesellschaften. AWMF-Stellungnahme: Förderung der wissenschaftlichen Medizin schon in der studentischen Ausbildung. Zugang: www.awmf.org/forschung-lehre/stellungnahmen/aus-weiterbildung/foerderung-der-medizin.html, gesehen am 6.2.2012

  5. Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. SciMed Promotionskolleg. Zugang: www.scimed.uni-bonn.de/flyer,gesehen am 6.2.2012

  6. Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität. Prägraduiertenkolleg. Zugang: www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb11/forschung/graduierte/praegrkolleg/promcurric, gesehen am 6.2.2012

  7. Medizinische Hochschule Hannover. Strukturierte Doktorandenausbildung. Zugang: www.mh-hannover.de/3707.html, gesehen am 6.2.2012

  8. Eberhard Karls Universität Tübingen. IZKF Promotionskolleg. Zugang: www.medizin.uni-tuebingen.de/Forschung/Forschungsf%C3%B6rderung/IZKF_+In-terne+Forschungsf%C3%B6rderung/IZKF+Promotionskolleg+.html%29, gesehen am 6.2.2012

  9. Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg. Doktoranden-Kolloquium Allgemeinmedizin. Zugang: www.uni-marburg.de/fb20/allgprmed/forschung/doktoranden_kolloquium, gesehen am 2.5.2012

  10. Dewey M. Medizinische Dissertation: Wie unterscheiden sich erfolgreiche von abgebrochenen Forschungsprojekten? Dtsch Med Wochenschr 2002; 127: 1307–1311

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Schäfer H, Gündling P, Kilbert K, Sennekamp M, Mesenholl-Strehler E, Gerlach F. Das praktische Jahr im Fach Allgemeinmedizin – Erste Ergebnisse und Erfahrungen an der Universität Frankfurt/Main. Z Allg Med 2008; 84: 201–206

    Article  Google Scholar 

  12. Thabane L, Ma J, Chu R, Cheng J, Ismaila A, et al. A tutorial on pilot studies: the what, why and how. BMC Med Res Methodol 2011; 10: 1

    Article  Google Scholar 

  13. Marsh HW, Roche LA. Making students’ evaluations of teaching effectiveness effective: The critical issues of validity, bias, and utility. American Psychologist, 1997; 52: 1187–1197

    Article  Google Scholar 

  14. van Weel C, Rosser WW. Improving health care globally: a critical review of the necessity of family medicine research and recommendations to build research capacity. Ann Fam Med 2004; 2: 5–16

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliana J. Petersen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Petersen, J.J., Sennekamp, M., Güthlin, C. et al. Konzeptentwicklung und Pilotierung eines Doktorandenkolloquiums in der Allgemeinmedizin. Z Allg Med 88, 232–237 (2012). https://doi.org/10.3238/zfa.2012.0232-0237

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.3238/zfa.2012.0232-0237

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation