Skip to main content
Log in

Das E-Rezept-Konzept als neuer Sicherheitsstandard für elektronische Verordnungen?!

The e-prescription concept as a new security standard for electronic prescriptions?!

  • Published:
International Cybersecurity Law Review Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Cybersicherheit hängt im Bereich der elektronischen Verordnungen sowohl vom technischen Konzept als auch von rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Dabei bedingen sich die gesetzlichen Regelungen sowie vertraglichen Vorgaben im E‑Rezept-Prozess. Die maßgeblich beteiligten Vertragspartner GKV-Spitzenverband, KBV (Ärzteschaft) und ABDA (Apothekerschaft) müssen zudem die technischen Spezifikationen der Gesellschaft für Telematik (gematik) beachten. Unterschiedliche bereichsspezifische cybersicherheitsrechtliche Regelungen ergeben darüber hinaus differenzierte Anforderungen an die Beteiligten in der Praxis, woraus sich gesetzgeberischer Handlungsbedarf vor dem Hintergrund aktueller Cyberattacken ergibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. E‑Rezept: Datenschutzbeauftragter wirft KVen Untätigkeit vor (aerzteblatt.de). https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/138645/E-Rezept-Datenschutzbeauftragter-wirft-KVen-Untaetigkeit-vor. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  2. Europäischer Raum für Gesundheitsdaten (EHDS) https://health.ec.europa.eu/ehealth-digital-health-and-care/european-health-data-space_de. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  3. Cybersicherheitsagenda des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (zuletzt abgerufen am. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/cybersicherheitsagenda-20-legislatur.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  4. BMI – Top-Themen – Schutz Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/schwerpunkte/DE/schutz-kritis/topthema-kritis.html;jsessionid=73CB8C02E9DC3439D8B1A8FAA2C16FAB.1_cid332. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  5. Dochow (2022) Cybersicherheitsrecht im Gesundheitswesen. MedR 40:100, 101 (mwN)

    Article  Google Scholar 

  6. Dittrich T, Dochow C (2022) Cybersicherheitsrecht in der Telematikinfrastruktur mit Blick auf Arztpraxen. Gesundheitsrecht 21(414):416

    Google Scholar 

  7. gematik Aktuelles | BSI warnt vor Sicherheitslücke: Auswirkungen auf Dienste der Telematikinfrastruktur. https://www.gematik.de/newsroom/news-detail/bsi-warnt-vor-sicherheitsluecke-auswirkungen-auf-dienste-der-telematikinfrastruktur. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  8. heise online Ransomware-Attacke auf Medatixx: Großalarm im Gesundheitswesen. https://www.heise.de/news/Ransomware-Attacke-auf-Medatixx-Grossalarm-im-Gesundheitswesen-6260613.html. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  9. deutsche-apotheker-zeitung.de Ransomware-Angriff: Hacker attackieren CGM. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/12/21/hacker-attackieren-cgm. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  10. VentureBeat How ChatGPT can turn anyone into a ransomware and malware threat actor. https://venturebeat.com/security/chatgpt-ransomware-malware/. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  11. Richtlinie (EU) 2022/2555 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dez. 2022 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und der Richtlinie (EU) 2018/1972 sowie zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2016/1148 (NIS-2-Richtlinie).

  12. BSI – Übersicht der B3S – Branchenspezifischer Sicherheitsstandard zur IT-Sicherheit. https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Textbausteine/DE/KRITIS/B3S/IT_TK/b3s-it-tk.html?nn=126610. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  13. §§ 329 ff. SGB V

  14. BT-Drs. 19/18793, S. 107.

  15. Seit Juli liegt der offizielle Referentenentwurf vor: BMI – Gesetzgebungsverfahren – Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der CER-Richtlinie und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (KRITIS-Dachgesetz). https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/Downloads/referentenentwuerfe/KM4/KRITIS-DachG.html

  16. BR-Drs 435/23

  17. Kriterienkatalog BSI–C https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Empfehlungen-nach-Angriffszielen/Cloud-Computing/Kriterienkatalog-C5/kriterienkatalog-c5_node.html. Zugegriffen: 27. Juni 2023

  18. § 310 Abs. 2 SGB V.

  19. Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) v. 14. Nov. 2003 (BGBl. I 2190).

  20. BT-Drs. 15/1525, S. 114.

  21. § 291a Abs. 7 SGB V.

  22. BT-Drs. 15/1525, S. 145.

  23. Übergreifendes Sicherheitskonzept der Telematikinfrastruktur, Version 2.2.0 vom 10.03.2008, S. 439ff. https://fachportal.gematik.de/fileadmin/user_upload/fachportal/files/Spezifikationen/Basis-Rollout/Datenschutz_und_Datensicherheit/gematik_DS_Sicherheitskonzept_V2_2_0.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2023 (§ 64 Abs. 2 BDSG)

  24. Speicherstrukturen der eGK für Gesundheitsanwendungen, Version 1.6.0 vom 18.03.2008, S. 13f. https://fachportal.gematik.de/fileadmin/user_upload/fachportal/files/Spezifikationen/Basis-Rollout/Elektronische_Gesundheitskarte/gematik_eGK_Speicherstrukturen_V1_6_0.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  25. Huber, Sunyaev, Krcmar (2008) Huber/Sunyaev/Krcmar. In: Krcmar (Hrsg) Technische Sicherheitsanalyse der elektronischen Gesundheitskarte, S 58

    Google Scholar 

  26. deutsche-apotheker-zeitung.de eGK: Moratorium für Zusatzfunktionen. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2009/az-48-2009/egk-moratorium-fuer-zusatzfunktionen. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  27. Sachverständigenrat Gesundheitswesen (2021) Gutachten Digitalisierung für Gesundheit. Rn. 91

    Book  Google Scholar 

  28. § 291a Abs. 5d SGB V idF GSAV.

  29. §§ 129 Abs. 4e S. 3 iVm § 86 Abs. 1 S. 2 SGB V.

  30. BR-Drs. 19/8753, S. 69.

  31. Nach §§ 86 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und 129 Abs. 4a SGB V.

  32. § 3a AMVV und § 8 BTMVV.

  33. deutsche-apotheker-zeitung.de gematik vs. CCC-Experte: Braucht das E‑Rezept eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung? https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/11/20/braucht-das-e-rezept-eine-ende-zu-ende-verschluesselung. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  34. Spezifikation E‑Rezept Fachdienst, Version 1.0.0 CC vom 30.04.2020, S. 7. https://www.vesta-gematik.de/standard/formhandler/324/gemSpec_FD_eRp_V1_0_0_CC.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  35. Was ist ein Trusted Execution Environment (TEE)? https://www.security-insider.de/was-ist-ein-trusted-execution-environment-tee-a-984015/. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  36. Buchner et al Survey on trusted execution environments. https://doi.org/10.2313/NET-2022-07-1_05

  37. Spezifikation Dokumentenverwaltung ePA, Version 1.4.2 vom 27.08.2020, S. 9. https://fachportal.gematik.de/fachportal-import/files/gemSpec_Dokumentenverwaltung_V1.4.2.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  38. ePA und Datenschutz: Wie sicher ist die Akte? | IKK classic (ikk-classic.de). https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/digitales-leben/epa-datenschutz. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  39. Slany (2020) Sicherheitsanalyse zur Sicherheit der kritischen Komponenten der elektronischen Patientenakte nach § 291a SGB V, S 20

    Google Scholar 

  40. https://www.gematik.de/media/gematik/Medien/Newsroom/Presse/Dokumente/Sicherheitsanalyse_TU_Graz_zur_ePA_mit_Vorwort_der_gematik.pdf. Zugegriffen: 7. Juni 2023

  41. Spezifikation E‑Rezept Fachdienst, Version 1.6.0 vom 28.04.2023, S. 25. https://fachportal.gematik.de/fachportal-import/files/gemSpec_FD_eRp_V1.6.0_Aend.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  42. Produktgutachten eRezept-Frontend des Versicherten gematik GmbH. https://www.gematik.de/media/gematik/Medien/Newsroom/Presse/Dokumente/gematik_Dokumentenpaket_E-Rezept-Gutachten.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  43. security-insider.de Was ist ein Hardware-Sicherheitsmodul (HSM)? https://www.security-insider.de/was-ist-ein-hardware-sicherheitsmodul-hsm-a-727090/. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  44. Spezifikation E‑Rezept Fachdienst, Version 1.6.0 vom 28.04.2023, S. 39. https://fachportal.gematik.de/fachportal-import/files/gemSpec_FD_eRp_V1.6.0_Aend.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  45. CCC | E‑Rezept: Sicherheit nicht ausreichend, Datenschutz mangelhaft. https://www.ccc.de/de/updates/2022/erezept-mangelhaft. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  46. Konzept Architektur der TI-Plattform, Version 2.9.0 vom 02.10.2019, S. 23. https://www.vesta-gematik.de/standard/formhandler/324/gemKPT_Arch_TIP_V2_9_0.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  47. Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Krankenhauspflegeentlastungs), BT-Drs. 20/3876, S. 60.

  48. BT-Drs. 20/3876, S. 62.

  49. § 8a BISIG.

  50. Quintessenz Verlag IT-Schwachstelle: Gematik nimmt TI-Anwendungen vom Netz. https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/praxis/telematikinfrastruktur/it-schwachstelle-gematik-nimmt-ti-anwendungen-vom-netz. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  51. Meldung der gematik vom 21.12.2022 – Nutzung E‑Rezept beeinträchtigt. https://fachportal.gematik.de/ti-status/archiv#c7169. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  52. Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach § 75 Abs. 7 Nr. 1 SGB V zur Durchführung von Anlage 2 und 2b zum BMV‑Ä. https://www.kbv.de/media/sp/2021-11-03_RiLi___75_Absatz_7_Nr._1_SGB_V_Durchfuehrung_Anlage_2_2b_BMV-AE.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  53. deutsche-apotheker-zeitung.de Schreiben an gematik-Gesellschafter: BMG: E‑Rezept-Start auf unbestimmte Zeit verschoben. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/12/20/bmg-e-rezept-start-auf-unbestimmte-zeit-verschoben. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  54. gematik Pressemitteilung | Flächendeckende E‑Rezept-Nutzung erfolgt stufenweise – Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein starten. https://www.gematik.de/newsroom/news-detail/pressemitteilung-flaechendeckende-e-rezept-nutzung-erfolgt-stufenweise-westfalen-lippe-und-schleswig-holstein-starten. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  55. KVWL sieht sich gezwungen, E‑Rezept-Rollout auszusetzen. https://www.kvwl.de/pressemitteilungen/detail/nachricht-default-8ac86f91b3-7. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  56. gematik TI-Atlas. https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur/ti-atlas/. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  57. deutsche-apotheker-zeitung.de gematik informiert: E‑Rezept-Testphase: Bilden Sie Pärchen! https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2022/03/31/bilden-sie-paerchen. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  58. gematik TI-Dashboard. https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur/ti-dashboard. Zugegriffen: 5. Febr. 2023

  59. BT-Drs. 19/18793, S. 128.

  60. § 360 Absatz 10 S. 3 und 4 SGB V.

  61. AOK Die PIN zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK). https://www.aok.de/pk/versichertenservice/pin-zur-elektronischen-gesundheitskarte/. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  62. Newsletter der KVSH vom 22.08.2022. https://www.kvsh.de/praxis/praxisfuehrung/newsletter/erezept-ausstieg-aus-dem-rollout. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  63. Anforderungskatalog nach § 73 SGB V für Verordnungssoftware, Anlage 23 zu § 29 Bundesmantelvertrag – Ärzte, Version 5.5 vom 01.04.2023, S. 49

  64. BT-Drs. 19/18793, S. 129.

  65. § 360 Absatz 10 Satz 3 SGB V

  66. Spezifikation E‑Rezept-Frontend des Versicherten Spezifikation E‑Rezept Fachdienst, Version 1.6.0 vom 28.04.2023, S. 10. https://fachportal.gematik.de/fachportal-import/files/gemSpec_eRp_FdV_V1.6.0.pdf. Zugegriffen: 3. Aug. 2023

  67. Feature: Einlösen ohne Anmeldung am E‑Rezept-Fachdienst im E‑Rezept-FdV, Version 1.0.0 CC vom 04.04.2022, S. 7. https://fachportal.gematik.de/fileadmin/Fachportal/Downloadcenter/Vorabveroeffentlichungen/Medical/gemF_eRp_altern_Zuweisung_V1.0.0_CC.pdf. Zugegriffen: 3. Aug. 2023

  68. E‑Rezept: Versender als Schwachstelle | APOTHEKE ADHOC (apotheke-adhoc.de). https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-rezept/e-rezept-versender-als-schwachstelle/. Zugegriffen: 3. Aug. 2023

  69. bund.de BfDI – Pressemitteilungen – Abruf des E‑Rezepts per eGK? Aber sicher! https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/12_E-Rezept.html. Zugegriffen: 3. Aug. 2023

  70. Feature: Abruf der E‑Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung (gematik.de), Version 1.1.1 vom 15.02.2023, S. 7. https://fachportal.gematik.de/fileadmin/Fachportal/Downloadcenter/Releases/Release_einzelner_Produkttypen_Anwendungstypen/gemF_eRp_Autorisierung_Apo_V1.1.1.pdf. Zugegriffen: 3. Aug. 2023

  71. Dochow (2022) Cybersicherheitsrecht im Gesundheitswesen. MedR 40:100

    Article  PubMed  Google Scholar 

  72. § 75b SGB V.

  73. Richtlinie zur Zertifizierung nach § 75b Absatz 5 SGB V, Version 1.3 vom 11.05.2020. https://www.kbv.de/media/sp/RiLi___75b_Absatz_5_SGB_V_Zertifizierung.pdf

  74. Tilmann, Dochow (2022) Cybersicherheitsrecht in der Telematikinfrastruktur mit Blick auf Arztpraxen. Gesundheitsrecht 21(414):422

    Google Scholar 

  75. Die ABDA Zahlen Daten Fakten 2022. https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/ZDF/ZDF22/ABDA_ZDF_2022_Broschuere.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  76. deutsche-apotheker-zeitung.de „Digitaler Raubzug“: Hacker knacken zwanzigtausend DocMorris-Kundenkonten. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/01/27/hacker-knacken-kundenkonten. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  77. apotheke-adhoc.de Hackerangriff auf CGM: Apotheken haben den Ärger | APOTHEKE ADHOC. https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/markt/hackerangriff-auf-cgm-apotheken-haben-den-aerger/. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  78. § 6 Absatz 1 Satz 1 Rahmenvertrag nach § 129 Absatz 2 SGB V idF 1. Okt. 2021

  79. BSG, Urt. v. 02.07.2013, Az. B 1 KR 5/13R und B 1 KR 49/12R.

  80. § 7 Abs. 1 S. 3 Rahmenvertrag nach § 129 Abs. 2 SGB V idF 1. Okt. 2021.

  81. Spezifikation E‑Rezept Fachdienst, Version 1.5.0 vom 07.12.2022, S. 10. https://fachportal.gematik.de/fachportal-import/files/gemSpec_FD_eRp_V1.5.0.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  82. Spezifikation E‑Rezept Fachdienst, Version 1.5.0 vom 07.12.2022, S. 83. https://fachportal.gematik.de/fachportal-import/files/gemSpec_FD_eRp_V1.5.0.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  83. § 3 der Anlage 1 der Arzneimittelabrechnungsvereinbarung nach § 300 Absatz 3 SGB V.

  84. deutsche-apotheker-zeitung.de VDARZ-Gutachten über E‑Rezept-Mängel: Anwälte raten von E‑Rezept-Belieferung ab. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/12/15/anwaelte-raten-von-e-rezept-belieferung-ab. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  85. VDARZ – Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren e. V. Mitglieder. https://vdarz.de/Mitglieder/. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  86. gkv-gamsi.de Bundesbericht_GAmSi_202112_konsolidiert.pdf. https://www.gkv-gamsi.de/media/dokumente/quartalsberichte/2021/q4_25/Bundesbericht_GAmSi_202112_konsolidiert.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  87. pharmazeutische-zeitung.de Mindestens vier Apotheken wegen AvP-Pleite in Insolvenz. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mindestens-vier-apotheken-wegen-avp-pleite-in-insolvenz-123453/. Zugegriffen: 8. Juni 2023

  88. Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG), (BGBl. I S. 2754v. 11.07.2021, S. 2778).

  89. Informationen zum Cyberangriff: BITMARCK. https://www.bitmarck.de/infothek/faq-cyberangriff. Zugegriffen: 9. Juni 2023

  90. § 25 Absatz 3 Rahmenvertrag nach § 129 Absatz 2 SGB V idF 1. Okt. 2021

  91. § 2 Abs. 1 Nr. 10 AMVV.

  92. Anhang 5 – Elektronische Datenlieferungen zur Abrechnung von Apotheken-Sonderleistungen zur Technischen Anlage 1 zur Arzneimittelabrechnungsvereinbarung gemäß § 300 Absatz 3 SGB V, Version 001 vom 3. Apr. 2023.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Sydow.

Additional information

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sydow, K., Schmitz, A. Das E-Rezept-Konzept als neuer Sicherheitsstandard für elektronische Verordnungen?!. Int. Cybersecur. Law Rev. 5, 31–54 (2024). https://doi.org/10.1365/s43439-023-00103-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s43439-023-00103-z

Schlüsselwörter

Navigation