Liebe Leserinnen, liebe Leser dieser ZIÖ-Sonderausgabe,

die ZIÖ ist ein interdisziplinäres Journal für Forschung über eine multidisziplinäre Branche: die Bau- und Immobilienwirtschaft. Wie kaum eine andere berührt die Branche Menschen in allen Lebensbereichen. So vielseitig wie die Berufe ist auch die Forschung über die gebaute Welt.

Diese Sonderausgabe der ZIÖ über „Innovation in Requirement Planning, Construction and Lifecycle Management“ fokussiert zum ersten Mal auf ingenieurwissenschaftliche Aspekte der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dazu stammen die Herausgeber von ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten an Universitäten in Deutschland, den USA und Hong Kong. Die Ausgabe umfasst jetzt drei Beiträge, die sich über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden erstrecken.

Der erste Beitrag über den Stand der Einführung und Potenziale von Construction Management at risk in Deutschland betrachtet die Planungs- und Errichtungsphase. In den Beiträgen zwei und drei geht es um die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Außenwandkonstruktionen. Ein spezieller Aspekt betrifft dabei den Ressourcenverbrauch und die Nachhaltigkeit, gemessen an den Lebenszykluskosten und der Ökobilanz unterschiedlicher Bauweisen. Zwar sind alle Beiträge dieser Ausgabe auf Deutsch. Gleichwohl wird die ZIÖ mehr und mehr auch für internationale Forscherinnen und Forscher sichtbar und attraktiv als Veröffentlichungsmedium. Weitere Paper auf Deutsch oder Englisch, die nicht rechtzeitig für diese Sonderausgabe fertiggestellt werden konnten, werden in kommenden Ausgaben erscheinen können. Der interdisziplinäre Ansatz ist sicherlich eine besondere Stärke der ZIÖ und zukunftsweisend für relevante Forschung über die gebaute Welt.

Im Namen der Herausgeber dieser Sonderausgabe – Hans-Joachim Bargstädt, Timo Hartmann, Dieter Jacob, Björn-Martin Kurzrock, Geoffrey Shen und Lucio Soibelman – wünsche ich Ihnen viele interessante Erkenntnisse und wertvolle Anregungen auch für künftige Forschung.

Beste Grüße

Björn-Martin Kurzrock

Für die Herausgeber der ZIÖ-Sonderausgabe

„Innovation in Requirement Planning, Construction and Lifecycle Management“

Kaiserslautern, 2018

Dear readers of this ZIÖ special edition,

The ZIÖ is an interdisciplinary journal for research on a multidisciplinary industry: the construction and real estate industry. Like almost no other, the industry touches people in all areas of life. Research on the built world is as varied as the professions themselves.

This special issue of ZIÖ on “Innovation in Requirement Planning, Construction and Lifecycle Management” focuses for the first time on engineering aspects of the construction and real estate industry. The editors are from engineering faculties at universities in Germany, the USA and Hong Kong. The issue now includes three articles that actually cover the entire life cycle of buildings.

The first article on the state of implementation and potential of Construction Management at risk in Germany looks at the planning and construction phase. Contributions two and three deal with the cost-effectiveness and sustainability of exterior wall constructions. A special aspect concerns the consumption of resources and sustainability, measured in terms of life cycle costs and the life cycle assessment of different construction methods. All articles in this issue are in German. Nonetheless, ZIÖ is becoming more and more visible and attractive as a publication medium for international researchers. Further papers in German or English that could not be completed in time for this special issue will be published in future issues. The interdisciplinary approach is certainly one of the ZIÖ’s particular strengths and is forward-looking for relevant research on the built environment.

On behalf of the editors of this special edition—Hans-Joachim Bargstädt, Timo Hartmann, Dieter Jacob, Björn-Martin Kurzrock, Geoffrey Shen and Lucio Soibelman—I wish you many interesting insights and valuable suggestions for future research.

Best regards

Björn-Martin Kurzrock

For the editors of the ZIÖ special edition

“Innovation in Requirement Planning, Construction and Lifecycle Management.”

Kaiserslautern, 2018