Skip to main content
Log in

„Ich Schwärmte Schon in Frühester Jugend für Alles, was Maschine Hiess“

  • 125 Jahre Automobil
  • Interview
  • Published:
ATZextra

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturhinweise | Anmerkungen

  1. Teickner, P.: Carl Benz. Sein Lebensgang und die Erfindung des Motorwagens, von ihm selbst erzählt. In: Allgemeine Automobil-Zeitung, Berlin, 3. Januar 1913 (Heft 1), S. 13-24 Anmerkung: Teickner nahm den 68. Geburtstag am 25. November 1912 zum Anlass, Carl Benz aufzusuchen, ihn seinen „Lebensgang“ erzählen zu lassen und diesen zu veröffentlichen. Er ist eine der ganz wenigen authentischen Benz-Quellen und zeichnet sich im Gegensatz zu [3} durch eine nüchterne Erzählweise aus. Sämtliche hier wiedergegebenen Zitate stammen aus dem „Lebensgang“.

  2. Ligroin: benzinähnliches, leichtflüchtiges Petroleumdestillat, Siedepunkt 100-120 °C (um 1895)

  3. Benz, C.: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils. Erinnerungen eines Achtzigjährigen 1844-1924. Leipzig 1925 Anmerkung: Das Buch wurde vom poetisierenden Prof. Dr. Karl Volk, Schwiegersohn von Carl Benz, 1924 geschrieben, also 38 bis 40 Jahre nach Konstruktion und Ausfahrten des ersten Benz-Wagens. Die von Benz wohl autorisierte, nicht jedoch zwangsläufig auch authentische Darstellungsweise diente lange Zeit als einzig verfügbare originale Carl-Benz-Quelle.

  4. alter Ausdruck für Gang

  5. 1888

  6. Benz meinte die Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung im Glaspalast, München, vom 1.8. bis 15.10.1888. Ab 12.9.1888 stellte Benz sein Modell III aus beziehungsweise fuhr damit in München.

  7. Gemeint sind die Zweitakt-Stationärmotoren, die Benz baute und auch exportierte.

  8. Baron Theodor von Liebieg und sein „Kesselheizer“ Franz Stransky unternahmen mehrere Autoreisen, unter anderem am 16.7.1894 von Reichenberg nach Gondorf/Mosel (22.7.1894) zur Weiterreise nach Reims mit Zwischenhalt in Mannheim bei Benz. Auf der 939 km langen Strecke Reichenberg-Gondorf verbrauchte der vierrädrige Benz Viktoria etwa 1500 l Wasser und 192 l Benzin, was einem Verbrauch von 20,45 l/100 km entspricht. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 13,5 km/h (langsamer als ein Hochrad). Mit insgesamt zirka 2500 km die erste Fernfahrt in einem Automobil.

  9. Der Allgemeine Schnauferl-Club veranstaltete in München anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums am 12.7.1925 einen Korso historischer Automobile, angeführt vom Benz-Motorwagen 1886. Fahrer war Obermeister Mathias Bender, Mannheim, Mitfahrer war zeitweise der 80-jährige Carl Benz. Weitere damit in Zusammenhang stehende Veranstaltungen in München 1925: Eröffnung des Sammlungsbaus des Deutschen Museums auf der Museumsinsel am 7.5.; Eröffnung der Deutschen Verkehrs-Ausstellung im Ausstellungspark, heute Verkehrszentrum, am 31.5.1925.

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

„Ich Schwärmte Schon in Frühester Jugend für Alles, was Maschine Hiess“. ATZ Extra 16, 152–156 (2011). https://doi.org/10.1365/s35778-011-0614-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s35778-011-0614-2

Navigation