Entwicklung

Auswahlkriterien für Spezial-Equipment beim Test von Halbleiterbauteilen

Halbleiterbasierte versus elektromechanische Leistungsverteiler

Virtuelle E-Maschine als Werkzeug in der Entwicklung von Antriebsreglern

Kundenspezifische Spezial-Chiplösungen für Fahrerassistenzsysteme

Neuartiges Sicherheitskonzept für das Cloud-Computing

Modularer Richtlinenkatalog für die Entwicklung von Softwaremodellen

Forschung

Design einer hocheffizienten Synchron-E-Maschine für den automobilen Einsatz

Titelthema

Energiespeicher

Wo liegen die größten Potenziale in der Energiespeicher- entwicklung? Unter anderem in der Produktionstechnik und der Materialwissenschaft.

Zur Senkung der Kosten für Lithium-Ionen-Zellen besteht großes Potential in produktionstechnischen und produktseitigen Ansätzen. Durch die Realisierung des vom Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) vorstellten interdisziplinären Ansatz, der das Prinzip der fertigungsgerechten Entwicklung vorsieht, können die Kosten für Lithium-Ionen-Zellen nach Angaben der Forscher schätzungsweise um 30 % gesenkt werden.

Saarbrücker Materialforscher entwickeln hocheffiziente Energiespeicher aus Kohlenstoffnanofasern, um die Leistungsdichte von Doppelschichtkondensatoren zu erhöhen. Am INM — Leibniz-Institut für Neue Materialien entwickeln Forscher nun neuartige Kondensatoren als Alternativtechnik zu herkömmlichen Batterien. Darin lässt sich der Strom sekundenschnell speichern und nahezu verlustfrei und beliebig oft wieder abrufen.

Mit Bosch-Batteriechef Dr. Joachim Fetzer lotet die ATZelektronik aus, wie es um das Know-how der deutschen Industrie in der Energiespeichertechnik bestellt ist. Das Joint Venture mit Samsung ist gescheitert, und nun geht der Zulieferer eigene Wege.

figure 1