Richard van Basshuysen / Fred Schäfer (Hrsg.)

Handbuch Verbrennungsmotor

Das Handbuch Verbrennungsmotor enthält auf über 1000 Seiten umfassende Informationen über Otto- und Dieselmotoren. In wissenschaftlich anschaulicher und gleichzeitig praxisrelevanter Form sind die Grundlagen, Komponenten, Systeme und Perspektiven dargestellt. Über 120 Autoren aus Theorie und Praxis haben dieses Wissen erarbeitet. Damit haben sowohl Theoretiker als auch Praktiker die Möglichkeit, sich in kompakter Form ausführlich über den neuesten Stand der Motorentechnik zu informieren. Für die sechste Auflage wurden insbesondere Entwicklungen zur Hybridtechnik aktualisiert und der Beitrag zum Kraftstoffverbrauch vollständig überarbeitet. Das Literaturverzeichnis wurde auf über 1300 Stellen erweitert.

Durch die Umsetzung der Aktualisierung und Erweiterung in einem sehr kurzen Zeitrahmen bildet das Buch einen aktuellen Stand der Technik ab und erlaubt darüber hinaus Einblicke in die Zukunft. Das ohnehin breite Themenspektrum erweitert sich in der jüngsten Auflage auf alle aktuell relevanten Aspekte der Motorenentwicklung. Klassische Themen wie Tribologie, Gemischbildungs- und Brennverfahren oder Kühlung sind ebenso abgedeckt wie Kraftstoffverbrauch und alternative Fahrzeugantriebe.

Interessant ist das Buch für alle Ingenieure in der Motoren- und Fahrzeugentwicklung der Automobilindustrie, der Komponenten- und Systementwicklung der Zuliefererindustrie, für Professoren und Studenten an Hochschulen sowie Lehrer und Studierende an Fachschulen für Technik mit Schwerpunkt Kraftfahrzeugtechnik und auch Meister in Betrieben der Kfz-Technik. rd

figure a

Verlag, Wiesbaden, 6., akt. und erw. Auflage 2012, XLV, 1181 Seiten mit 1793 Abb., geb., 119,95 Euro, ISBN 978-3-8348-1549-1, Bestellung unter: www.ATZonline.de, Fachmedien, Bücher

Wolf-Heinrich Hucho

Aerodynamik stumpfer Körper

Die aerodynamische Gestaltung von Fahrzeugen wie Automobilen und Eisenbahnen, aber auch von Bauwerken wie weit gespannten Brücken, großen Türmen oder Hochhäusern ist eine äußerst vielschichtige und diffizile Aufgabe. Ihre Auslegung basiert auf ingenieurmäßigen Verfahren, aber ihre Optimierung vorwiegend auf dem Prinzip von Versuch und Irrtum, neudeutsch „Trial and Error“ genannt. Dabei erweist es sich als nützlich, das anstehende Problem auf möglichst einfache Modellfälle zurückzuführen. Das vorliegende Fachbuch zur Aerodynamik von Dr.-Ing. Wolf-Heinrich Hucho stellt die dazu erforderlichen Grundlagen bereit und beschreibt, wie sie anzuwenden sind.

Gegenüber der ersten Auflage wurde das Buch vollkommen überarbeitet und erweitert: um die neuen Windlastnormen, die Seitenwindstabilität von schnellen Zügen sowie die Wechselwirkung von Aerodynamik und Statik biegeweicher Konstruktionen. Der Abschnitt über die numerischen Verfahren (CFD) wurde auf den allerneuesten Stand gebracht.

Hucho ist heute nach langjähriger Industriepraxis in der Automobilindustrie (etwa als Leiter des Windkanals bei Volkswagen) als beratender Ingenieur, technischer Publizist und Fachautor tätig. Er ist Herausgeber des Standardwerks zur Automobil-Aerodynamik von internationaler Bedeutung. Als Zielgruppe für das Buch definieren Verlag und Autoren den Personenkreis Konstrukteure, Statiker, Versuchsingenieure und Numeriker, ebenso Fachleute in den relevanten Behörden, Professoren und Studenten, die im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik oder im Bauingenieurwesen aktiv sind. rei

figure b

Verlag, Wiesbaden, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2012. XIV, 620 Seiten mit 572 Abb. und 56 Tab., geb., 89,95 Euro ISBN 978-3-8348-1462-3, Bestellung unter: www.ATZonline.de, Fachmedien, Bücher